Research database
of the Osnabr¨¹ck University of Applied Sciences
All publicly-funded research projects from A to Z
All research projects which are recorded, are located centrally in our research database. You can search for key words, or narrow your search by setting filters. (websites only available in German)
Search
Please enter at least 3 characters
Fakult?t
Drittmittelgeber
Forschungsschwerpunkte
Laufzeit
- Project duration:
- 01.01.2025 - 30.11.2026
- Proposer:
- Prof. Dr. Inga Tiemann
- Third-party funder/funding line:
- DFG
- Faculty:
- Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Funding amount:
- 181.026,20 €
- External project partner:
- Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universit?t Bonn
- Project summary:
Ab 2022 ist das T?ten von m?nnlichen Eintagsk¨¹ken in Deutschland verboten. Dies trifft auf ca. 60 Mio. H¨¹hnerf?ten zu, deren Geschlecht in-ovo bestimmt werden soll. Verschiedene Techniken stehen hierf¨¹r in den Startl?chern, deren Einsatz zwischen dem 9 und 13 Bebr¨¹tungstag (2. Trimester) rangiert. Von hoher Relevanz ist in diesem Zusammenhang, bis zu welchem Tag ein Abt?ten ohne die Ausl?sung von Schmerzreizen m?glich ist. Bislang existieren keine verl?sslichen experimentellen Daten zu der Fragestellung, an welchem Inkubationstag der H¨¹hnerf?tus die F?higkeit besitzt, Schmerzen zu f¨¹hlen. In diesem Projekt werden wir mittels Elektroenzephalographie (EEG) die zerebrale Aktivit?t nach einer thermischen und mechanischen nozizeptiven Stimulation aufzeichnen. Die Entwicklung der afferenten und efferenten nozizeptiven Bahnen werden mittels GFP Elektroporation verfolgt. Die durch sch?dliche Reize induzierten transkriptomischen Reaktionen vom Endhirn werden mit Hilfe von RNA- Sequenzierung analysiert. Die aus diesen Experimenten erhobenen morphologischen, physiologischen und genetischen Daten k?nnten indizieren, an welchem Inkubationstag der H¨¹hnerf?tus Schmerzen wahrnehmen kann. Diese Daten k?nnten eine wichtige Grundlage f¨¹r die Gesetzgebung des Tierschutzes darstellen.
- Logo funding provider:
-