21. ITG - Fachtagung Mobilkommunikation 2016: Technologien und Anwendungen
Günter Hüdepohl, Ralf T?njes
Am 11. und 12. Mai 2016 fand die 21. ITG - Fachtagung Mobilkommunikation in Osnabrück statt. In sieben Sitzungen pr?sentierten Forscher, Entwickler und Anwender aktuelle Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus der Praxis. Die diesj?hrige Tagung stand unter dem Leitthema 5G und Industrie 4.0.
Die Kommunikationstechnik befindet sich in einem gro?en Umbruch. Von den ursprünglichen Telefonnetzen für Menschen, bei denen nur die Sprache und ein paar Daten übertragen wurden, entwickelt sich die Telekommunikation immer mehr zu
?Industrie-Netzen“, bei denen Maschinen untereinander kommunizieren. Dadurch werden die bisherigen Paradigmen in Frage gestellt. Maschinen erfordern andere Latenzen, Zuverl?ssigkeiten und Datenraten als die Kommunikation zwischen Menschen. Die alten Annahmen sind jedoch integraler Bestandteil heutiger Kommunikationsnetze und implizit in vielen Algorithmen versteckt. Damit der Wandel gelingt müssen existierende Netze in Hinblick auf die neuen Anforderungen analysiert und ggf. erweitert werden. Zukünftige Netze müssen eine gr??ere Flexibilit?t bereitstellen. Dies gilt insbesondere für 5G, das sich zum Ziel gesetzt hat der Wachstumsmotor einer Vielzahl unterschiedlicher Industrien zu werden, von der Informationstechnologie über die Automobilindustrie, Entertainment, Public Safety, Medizintechnik bis zu Industrie 4.0. Als besondere Herausforderung wurden massive Maschinenkommunikation, hochzuverl?ssige, zeitkritische Maschinensteuerung und mobile Breitbanddienste auf der Tagung genannt. Da nicht alle Anforderungen gleichzeitig erfüllt werden k?nnen, sollen mittels flexibler Technologien wie konfigurierbaren Luftschnittstellen (Tiling Concept) und Network Slicing spezielle Nutzerprofile unterstützt werden k?nnen.

Eingeleitet wurde die beiden Konferenztage jeweils durch hervorragende Key Notes von Herstellern und Forschungsinstituten zum Thema 5G und Industrie 4.0. Die Vortr?ge analysierten die Anforderungen, L?sungsans?tze und M?glichkeiten der 5. Mobilfunkgeneration. Sie diskutierten aber auch die wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen von 5G und Industrie 4.0. Anschlie?end vertieften Vortr?ge in sieben Fachsitzungen die Diskussion zu den Schwerpunktthemen 5G, LTE Evolution, M2M Funkzugangsnetze, Integration von WiFi, Software Defined Networking, Industrie 4.0 und Sicherheit sowie innovativen mobilen Diensten.
Die Sitzungen behandelten zum Gro?teil, wie die notwendige Flexibilit?t zukünftiger Mobilfunknetze erreicht und gemanagt werden kann. Hierzu wurden neue Konzepte für das 5G Funk- und Kernnetz aus Forschungsprojekten vorgestellt. Insbesondere wurden die Herausforderungen für Funk- und Sensornetze in industrieller und gest?rter Umgebung diskutiert. Auch der Aufbau von Mobilfunksystemen in Katastrophengebieten war Thema dieser Tagung. Zudem wurde über die Sicherheit in Sensornetzen und die Kommunikationsinfrastruktur von Smart Grids referiert. Ein weiteres Thema waren LTE-Erweiterungen, wie Device-to-Device Kommunikation und duale Konnektivit?t in heterogenen Netzen. Intensiv er?rtert wurde eine engere Integration von WiFi in zukünftigen Netzen. Dank des Workshop Charakters führten die Vortr?ge immer wieder zu lebhaften Diskussionen zwischen den Teilnehmern. In den Vortragspausen konnten sich die Tagungsteilnehmer Demonstrationen von aktuellen Forschungsprojekten der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück erkl?ren lassen. Für das abendliche Rahmenprogramm wurde ein gemeinsames Abendessen bei Jazzmusik in einer gemütlichen Altstadtgastst?tte angeboten.

Die ITG - Fachtagung Mobilkommunikation ist eine Kooperationsveranstaltung der ITG im VDE, der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück und des Bezirksvereins Osnabrück des VDE. Die Teilnehmer verschafften sich einen ?berblick über aktuelle Technologien und zukünftige Entwicklungen im sehr dynamischen Mobilfunksektor. Sie lobten das breite Spektrum und die hohe Qualit?t der Beitr?ge. Weitere Informationen zur Tagung und deren Pr?sentationen k?nnen unter www.mobilkomtagung.de eingesehen werden.