Ressort-Drittmitteldatenbank

Alle ?ffentlich gef?rderten Ressortprojekte von A - Z

Alle Ressortprojekte, d.h. ?ffentlich gef?rderte Drittmittelprojekte u.a. zur Weiterentwicklung der Lehre, des Transfers, der Internationalisierung, der Digitalisierung, der Nachwuchsf?rderung und der Gleichstellung mit Projektstart ab 2024, befinden sich in unserer Ressortdatenbank. Zudem sind die bedeutendsten Ressort-Drittmittelprojekte, die bereits von 2024 begonnen haben, in der neuen Datenbank enthalten. Sie k?nnen nach Stichw?rtern suchen oder Ihre Suche durch das Setzen von Filtern eingrenzen.
Bei Fragen zur Ressort-Drittmitteldatenbank sprechen Sie bitte Doris Bünemann an.

Filter

Geben Sie mindestens 2 Zeichen ein

Ressort

Drittmittelgeber*in

Fakult?t / Gesch?ftsbereich

Laufzeit

Alphabet

Eintr?ge werden geladen
Projektlaufzeit:
01.07.2025 - 30.06.2028
Antragsteller*in:
Prof. Dr. Michael Schuricht
Drittmittelgeber*in/F?rderlinie:
BIBB - Bundesinstitut für Berufsbildung / F?rderinitiative für eine exzellente überbetriebliche Ausbildung (INex-?BA)
Ressort:
Studium und Lehre
F?rdersumme:
301.428,84 Euro
Projektpartner*in extern:
Elektro Innung Jade, Jever; Innung Sanit?r- und Heizungstechnik Jade, Jever
Projektzusammenfassung:

Die Region Friesland/Wilhelmshaven spielt eine zentrale Rolle in Deutschlands Energie- und W?rmewende. Dies geht einher mit massiven Ver?nderungen im privaten Sektor bei Nutzung und Erzeugung von W?rme sowie Energie. Im Zentrum dieser Transformation steht das Handwerk, das als lokaler Experte innovative Energie- und W?rmel?sungen implementiert und durch Installation, Wartung und Optimierung neuer Technologien die regionale Ver?nderung vorantreibt. Das Projekt "Fr?bA.Energie" setzt dort an und zielt darauf ab, die Qualit?t der ?BA (?berbetrieblichen AusbildungI) in der Region Friesland/ Wilhelmshaven zu steigern und als wesentlichen Bestandteil der regionalen Energie- und W?rmewende zu etablieren. Es fokussiert auf drei Kernbereiche:

1. Errichtung eines Energieparks: Ein virtueller und physischer Energiepark wird als praxisorientierte Lehr-Lern-Werkstatt eingerichtet. Hier erhalten Auszubildende die M?glichkeit, moderne Energie- und W?rmetechnologien live zu erleben und praktisch zu erproben. Der Energiepark integriert Technologien wie Windkraftanlagen, Solartechnik, Speichertechnologie und Elektrolyseanlagen und nutzt AR- und VR-Technologien zur Visualisierung.

2. Entwicklung innovativer Lehr-Lern-Methoden: Das Projekt strebt die Entwicklung und Erprobung von Lehr-Lern-Methoden an, die sich flexibel an den regionalen Transformationsprozesse anpassen und praxisorientiert die Auszubildenden mit realen Herausforderungen der Energie- und W?rmewende konfrontieren. 

Darüber hinaus sollen Rahmenbedingungen geschaffen werden, die die ?BA insbesondere im Hinblick auf den bevorstehenden Transformationsprozess und ein sich st?ndig ?nderndes Umfeld flexibilisieren.

Logo F?rdermittelgeber:
Zu den Ergebnissen ▼ (XXX)