Ressort-Drittmitteldatenbank
Alle ?ffentlich gef?rderten Ressortprojekte von A - Z
Alle Ressortprojekte, d.h. ?ffentlich gef?rderte Drittmittelprojekte u.a. zur Weiterentwicklung der Lehre, des Transfers, der Internationalisierung, der Digitalisierung, der Nachwuchsf?rderung und der Gleichstellung mit Projektstart ab 2024, befinden sich in unserer Ressortdatenbank. Zudem sind die bedeutendsten Ressort-Drittmittelprojekte, die bereits von 2024 begonnen haben, in der neuen Datenbank enthalten. Sie k?nnen nach Stichw?rtern suchen oder Ihre Suche durch das Setzen von Filtern eingrenzen.
Bei Fragen zur Ressort-Drittmitteldatenbank sprechen Sie bitte Doris Bünemann an.
Suchen
Geben Sie mindestens 2 Zeichen ein
Ressort
Drittmittelgeber*in
Fakult?t / Gesch?ftsbereich
Laufzeit
- Projektlaufzeit:
- 01.10.2025 - 30.09.2029
- Antragsteller*in:
- Lea Middelberg, Anne-Kathrin Lange
- Drittmittelgeber*in/F?rderlinie:
- Stiftung Innovation in der Hochschullehre
- Ressort:
- Studium und Lehre
- F?rdersumme:
- 500.204,16 Euro
- Projektpartner*in intern:
- Dr. Vera Gehrs
- Projektpartner*in extern:
- Jade dafabet888官网,大发dafa888 (Lead), dafabet888官网,大发dafa888 Hannover, HAWK, Ostfalia, dafabet888官网,大发dafa888 Emden/Leer, Universit?t Osnabrück
- Projektzusammenfassung:
Mit dem übergeordneten Ziel der Erh?hung des Studienerfolgs soll aus Sicht der Verbundhochschulen der sich stetig ver?ndernden Bildungslandschaft mit zwei ma?geblichen ?Shifts“ begegnet werden:
1. Empowerment von Studierenden durch KI-unterstützte pers?nliche Ansprache, individuelle Reflexionsanl?sse, regelm??iges qualitatives Feedback zur Kompetenzent-wicklung und zum Lernprozess sowie fortlaufende Motivation;
2. Weiterentwicklung der Coaching-Rolle von Lehrenden hin zu einem akademischen Mentoring, das durch die Tool-Unterstützung eine wesentlich st?rkere Interaktion mit
Studierenden und individuelle Begleitung studentischen Lernens auch in Selbstlernphasen umfasst.
Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Integration eines KI-gestützten Lehr- und Lernassistenzsystems (?LernKI“). Es reflektiert die Notwendigkeit, Lehre in einer zunehmend KI-gepr?gten Welt zu transformieren, und berücksichtigt die sich ver?ndernden Lerngewohnheiten der Studierenden. Die Erg?nzung des Lehr-Lernprozesses um eine proaktive, digitale Coachingfunktion bedeutet einen strukturellen Wandel: Die Beziehung der Lehrenden und Studierenden wird erg?nzt um eine beidseitig unterstützende, technisch simulierte ?Entit?t“ ("Third Educator"), die ein komplement?res Lehr-Lern-Szenario schafft. Damit gehen nachhaltige strukturelle und personenbezogene Haltungs?nderungen einher, die einen tiefgreifenden Wandel bedeuten, dessen Initiierung und Begleitung essenzieller Bestandteil des Vorhabens ist.
- Logo F?rdermittelgeber:
-