Grundlagen Leistungselektronik

Fakult?t

Fakult?t Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI)

Version

Version 1 vom 01.10.2025.

Modulkennung

11B0183

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

?berall dort, wo elektrische Netze unterschiedlicher Amplitude und Frequenz miteinander gekoppelt werden oder elektrische Verbraucher für ihren optimalen Arbeitspunkt eine bestimmte Spannungsamplitude und Frequenz ben?tigen, wird Leistungselektronik eingesetzt. Kenntnisse der Leistungselektronik sind daher auch für das Verst?ndnis und die Auslegung der Komponenten vieler mechatronischer Systeme von grundlegender Bedeutung. Die g?ngigen Grundschaltungen werden hier vorgestellt. Studierende, die das Modul Grundlagen Leistungselektronik erfolgreich absolviert haben, kennen die Architektur leistungselektronischer Grundschaltungen sowie deren wesentliche Bausteine und die Methodik, mit der station?re Arbeitspunkte berechnet werden k?nnen.

Lehr-Lerninhalte

Vorlesung:

  1. Halbleiterbauelemente
  2. netzgeführter Stromrichter Drehstrombrückenschaltung Wechselstrom/Drehstromsteller
  3. selbstgeführte Stromrichter Gleichstromsteller Pulswechselrichter

Praktikum:

  1. ungesteuerte und gesteuerte Brückenschaltung
  2. Gleichstromsteller
  3. Wechselstromsteller
  4. Pulswechselrichter

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45VorlesungPr?senz oder Online-
15Labor-Aktivit?tPr?senz oder Online-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
60Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • mündliche Prüfung oder
  • Klausur
Unbenotete Prüfungsleistung
  • experimentelle Arbeit
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Benotete Prüfungsleistung:

  • Mündliche Prüfung: siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung
  • Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung

Unbenotete Prüfungsleistung:

  • Experimentelle Arbeit: Experiment: insgesamt ca. 2 Versuche

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundkenntnisse der Elektrotechnik und von Bauelementen der Elektronik

Wissensverbreiterung

Die Studierenden kennen leistungselektronische Bauelemente und die Bedeutung des Einflusses derer Parameter.

Wissensvertiefung

Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, kennen Topologie von leistungselektronischen Grundschaltungen und k?nnen deren Verhalten erl?utern.

Wissensverst?ndnis

Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, k?nnen eine geeignete Stromrichterschaltung ausw?hlen, deren station?re Arbeitspunkte berechnen und die erforderlichen Bauelemente dimensionieren.



Nutzung und Transfer

Die Studierenden k?nnen die Berechnung von station?ren Arbeitspunkten mit Hilfe von Simulationen und Messungen an realen Systemen überprüfen.

Kommunikation und Kooperation

Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, k?nnen eine Problemstellung in einer Gruppe analysieren, l?sen und dokumentieren und die Ergebnisse pr?sentieren.

Literatur

  • Dieter Anke, Leistungselektronik, Oldenbourg Verlag 2000
  • Rainer J?ger, Edgar Stein; Leistungselektronik; VDE-Verlag 2013
  • Rainer J?ger, Edgar Stein; ?bungen zur Leistungselektronik; VDE-Verlag 2013
  • Felix Jenni / Dieter Wüest, Steuerverfahren für selbstgeführte Stromrichter, Teubner Verlag 1995
  • Uwe Probst, Leistungselektronik für Bachelors, Hanser Fachbuchverlag 2015
  • Joachim Specovius,Grundkurs Leistungselektronik,Vieweg 2017
  • Robert W. Erickson, Dragan Maksimovi?, Fundamentals of Power Electronics, Springer, 2020

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang Elektrotechnik
    • Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang Elektrotechnik M.Ed. (01.09.2022)

  • Fahrzeugtechnik (Bachelor)
    • Fahrzeugtechnik B.Sc. (01.09.2025)

  • Maschinenbau im Praxisverbund
    • Maschinenbau im Praxisverbund B.Sc. (01.03.2026)

  • Elektrotechnik im Praxisverbund
    • Elektrotechnik im Praxisverbund B.Sc. (01.03.2026)

  • Elektrotechnik (Bachelor)
    • Elektrotechnik B.Sc. (01.09.2025)

  • Maschinenbau
    • Maschinenbau B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Keuck, Lukas
    Lehrende
    • Pfisterer, Hans-Jürgen
    • Keuck, Lukas