Grundlagen der Elektrotechnik 3

Fakult?t

Fakult?t Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI)

Version

Version 1 vom 01.10.2025.

Modulkennung

11B1300

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Dieses Modul baut die in "Grundlagen der Elektrotechnik 1 und 2" erworbenen Kompetenzen aus. Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, kennen das zeitabh?ngige Verhalten realer passiver elektronischer Bauelemente. Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden auch die Effekte, die durch die endliche Ausbreitungsgeschwindigkeit von Signalen entlang von Leitungen auftreten. Die daraus resultierenden Erscheinungen k?nnen sie berechnen.

Lehr-Lerninhalte

1. Leitungsmechanismen

2. Verhalten realer passiver Bauelemente (Ersatzschaltbilder, parasit?re Eigenschaften, Alterung, Zuverl?ssigkeit)

3. Leitungstheorie: Leitungsgleichungen, Reflexion und Wellenwiderstand

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Vorlesung-
15?bung-
15Labor-Aktivit?t-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
10SonstigesPraktika vorbereiten
30SonstigesVersuchsausarbeitungen erstellen
20Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur
Unbenotete Prüfungsleistung
  • experimentelle Arbeit
Bemerkung zur Prüfungsart

Klausur: Siehe gültige Studienordnung

Zu Experimentelle Arbeit: Versuche

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: Siehe gültige Studienordnung

Experimentelle Arbeit: ca. 5 Versuche zu je 90 min

Empfohlene Vorkenntnisse

Voraussetzung sind grundlegende Kompetenzen wie sie z.B. in den Modulen "Grundlagen der Elektrotechnik 1 und 2" bzw. "Mathematik 1 für E/Me und 2 für E/Me" dieses Studienganges gelehrt werden.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden kennen grundlegende elektrische Leitungsmechanismen. Sie k?nnen die für die Informations- und Energieübertragung wichtigen Ausbreitungseigenschaften von Leitungen beschreiben.

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über das notwendige Grundlagenwissen über das Verhalten realer passiver elektronischer Bauelemente, das zur Berechnung von elektrischen dafabet888官网,大发dafa888n bei zeitlich ver?nderlichen Spannungen und Str?men ben?tigt wird. Dabei ist ihnen auch die Temperaturabh?ngigkeit der Bauelementeigenschaften und deren Alterungsverhalten bekannt.

Nutzung und Transfer

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, das Verhalten realer passiver elektronischer Bauelemente bei zeitlich ver?nderlicher Anregung zu berechnen. Sie k?nnen Aussagen zur Ausfallrate von Bauelementen machen.

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, erkennen den Einfluss von Umgebungsbedingungen und Bauelementeigenschaften auf die Zuverl?ssigkeit von elektrotechnischen Systemen. Desweiteren k?nnen sie die Laufzeiteffekte für Signale auf Leitungen berechnen.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, k?nnen sich mit anderen Studierenden über die von ihnen zu bearbeitenden Fragestellungen austauschen und sie k?nnen eine entsprechende Zusammenarbeit untereinander organisieren. Die Ergebnisse ihrer experimentellen Arbeit k?nnen sie in einer kurzen Ausarbeitung geeignet zusammenfassen.

Literatur

T. Harriehausen, D. Schwarzenau: ?Moeller Grundlagen der Elektrotechnik", Springer Vieweg

M. Hufschmid: "Grundlagen der Elektrotechnik", Springer

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Elektrotechnik im Praxisverbund
    • Elektrotechnik im Praxisverbund B.Sc. (01.03.2026)

  • Berufliche Bildung - Teilstudiengang Elektrotechnik
    • Berufliche Bildung - Teilstudiengang Elektrotechnik B.Sc. (01.09.2025)

  • Elektrotechnik (Bachelor)
    • Elektrotechnik B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Emeis, Norbert
    Lehrende
    • Emeis, Norbert
    • Heimbrock, Andreas