Berufs- und Arbeitsp?dagogik

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 23.09.2025.

Modulkennung

22B0811

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Berufsausbildung junger Menschen ist ein wichtiges Aufgabenfeld im Rahmen der Personalbildung und Personalentwicklung im Unternehmen. Damit dies professionell und qualit?tsorientiert geschieht, vermittelt das Modul die erforderlichen berufs- und arbeitsp?dagogischen Kompetenzen, einschlie?lich der Gestaltung des organisatorischen und rechtlichen Rahmens. Basis ist der bundesweit einheitliche Rahmenstoffplan für die ?ffentlich-rechtliche Fortbildungsprüfung nach der Ausbildereignungs-Verordnung (AEVO). Die Inhalte werden komprimiert und anknüpfend an die besonderen Vorkenntnisse der Studierenden erarbeitet. Das Lehrkonzept geht davon aus, dass die Ausbilder-Kompetenz für eine gro?e Bandbreite von beruflichen T?tigkeiten im Bereich Personalmanagement, (Aus-)Bildung und Teamführung wichtig und nützlich ist.

Lehr-Lerninhalte

Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz in den sieben Handlungsfeldern nach Ausbildereignungs-Verordnugen (AEVO):

1. Grundlagen (Ausbildungssystem, Arbeitsmarkt und Personalentwicklung; Begriff der beruflichen Handlungskompetenz; Eignungsvoraussetzungen für die Ausbildung, Beteiligte und Mitwirkende)

2. Ausbildung planen (Auswahl des Ausbildungsberufs, Organisation, Kooperation, Beurteilungssystem, Ausbildungsmarketing)

3. Auszubildende einstellen (Ausschreibung, Auswahlkriterien, Einstellungsgespr?ch, Gestaltung des Berufsausbildungsvertrags, vertragliche Rechte und Pflichten, Einführung und Probezeit)

4. Am Arbeitsplatz ausbilden (Arbeitsplatzgestaltung, Ausbildung der beruflichen Handlungskompetenz, Beurteilungsgespr?che)

5. Lernen f?rdern (Ausbildungsmethoden, Lern- und Arbeitstechniken, Motivation, Lernstandüberprüfung, Lernschwierigkeiten und Verhaltensauff?lligkeiten) 6. Gruppen anleiten (Formen und Medien, Lernf?rderung in Teams)

7. Ausbildung beenden (Prüfungsvorbereitung, -anmeldung, Vertragsende, Kündigung)

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60VorlesungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
25Arbeit in Kleingruppen-
40Erstellung von Prüfungsleistungen-
10Literaturstudium-
15Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung oder
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einem Referat (R) und einer einstündigen Klausur (K1). Das Referat und die Klausur werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.

Studierende der Vertiefung Personal k?nnen nach Abschluss ihres Studiums eine Befreiungsbescheinigung der Kammer von der Pflicht zum Nachweis der AEVO-Prüfung erhalten.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Referat ca. 20-30 Minuten Dauer und Umfang schriftliche Ausarbeitung ca. 15 Seiten

Hausarbeit ca. 15 Seiten

Referat im Rahmen der Portfolio-Prüfungsleistung: ca. 20 Minuten Dauer und Umfang schriftliche Ausarbeitung ca. 8-15 Seiten Seiten
Klausur im Rahmen der Portfolio-Prüfungsleistung: siehe jeweils gültige Studienordnung

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

a) Grundkenntnisse (Personal und Arbeitsrecht) b) und das 1. Modul der Vertiefung Personal (Personalmarketing und -entwicklung) c) Eine abgeschlossene Berufsausbildung ist vorteilhaft.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden erlernen alle grundlegenden Kenntnisse, die für die Ausbildung im Unternehmen notwendig sind. Insbesondere kennen sie das Ausbildungssystem und die rechtlichen Grundlagen und sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, die Ausbildung zielgerichtet zu planen. Sie wissen, welchen Besonderheiten das Berufsausbildungsverh?ltnis unterliegt und kennen handlungsorientierte Methoden der Ausbildung. Vertieftes Wissen erlangen sie bei der F?rderung des Lernens. Sie sind in der Lage, Gruppen von Auszubildenden sinnvoll anzuleiten und ihnen Inhalte zu vermitteln.

Wissensvertiefung

Die Studierenden verfügen über ein kritisches Verst?ndnis im Hinblick auf das Duale System der Berufsausbildung in Deutschland und sind in der Lage, entsprechende Optimierungspotentiale auf die Ausbildung im Unternehmen zu übertragen.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden reflektieren situationsbezogen die erkenntnistheoretisch begründete Richtigkeit fachlicher und praxisrelevanter Aussagen im Hinblick auf die Berufsausbildung im Unternehmenskontext. Diese werden in Bezug zum Dualen System der Berufsausbildung in Deutschland gesehen und kritisch gegeneinander abgewogen. Problemstellungen werden vor dem Hintergrund m?glicher Zusammenh?nge mit fachlicher Plausibilit?t gel?st.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden

  • sammeln, bewerten und interpretieren relevante Informationen im Hinblick auf die duale Beruafsausbildung,
  • leiten wissenschaftlich fundierte Urteile ab,
  • entwickeln L?sungsans?tze und realisieren dem Stand der Wissenschaft entsprechende L?sungen
  • führen anwendungsorientierte Projekte durch und tragen im Team zur L?sung komplexer Aufgaben bei,
  • gestalten selbstst?ndig weiterführende Lernprozesse.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden

  • leiten berufs- und arbeitsp?dagogische Forschungsfragen ab,
  • wenden aktuelle lerntheoretische Erkenntnisse an,
  • entwerfen subjektorientierte Lehr-Lernprozesse und erl?utern diese begründet.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden

  • formulieren innerhalb ihres Handelns fachliche und sachbezogene Probleml?sungen und k?nnen diese im Diskurs mit Fachvertreterinnen und Fachvertretern sowie Fachfremden mit theoretisch und methodisch fundierter Argumentation begründen,
  • kommunizieren und kooperieren mit anderen Fachvertreterinnen und Fachvertretern sowie Fachfremden, um eine Aufgabenstellung verantwortungsvoll zu l?sen,
  • reflektieren und berücksichtigen unterschiedliche Sichtweisen und Interessen anderer Beteiligter, insbesondere der Edukanten berufslicher Erstausbildung.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Studierende

  • entwickeln ein berufliches Selbstbild, das sich an Zielen und Standards professionellen Handelns in der dualen Berufsausbildung  orientiert,
  • begründen das eigene berufliche Handeln mit theoretischem und methodischem Wissen,
  • k?nnen die eigenen F?higkeiten einsch?tzen, reflektieren autonom sachbezogene Gestaltungs- und Entscheidungsfreiheiten und nutzen diese unter Anleitung,
  • erkennen situationsad?quat Rahmenbedingungen beruflichen Handelns und begründen ihre Entscheidungen verantwortungsethisch,
  • reflektieren ihr berufliches Handeln als Ausbildende kritisch in Bezug auf gesellschaftliche Erwartungen und Folgen.

Literatur

ausgew?hlte Ausbildungsverordnungen - Gesetzestexte (insbesondere Berufsbildungsgesetz, Handwerksordnung, Jugendarbeitsschutzgesetz) in der jeweils aktuellen Version,

Arnold, Rolf, Antje Kr?mer-Stürzl: Berufs- und Arbeitsp?dagogik. Leitfaden der Ausbildungspraxis in Produktions- und Dienstleistungsberufen, in der jeweils aktuellsten Ausgabe

Küper/Mendizábal: Die Ausbilder-Eignung. Basiswissen und Praxis der Ausbilder/innen, in der jeweils aktuellsten Ausgabe

Ott, Bernd, Volker Grotensohn: Grundlagen der Arbeits- und Betriebsp?dagogik. Praxisleitfaden für die Umsetzung neu geordneter Berufe., in der jeweils aktuellsten Ausgabe.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Betriebswirtschaft und Management - WiSo
    • Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo

    Modulpromotor*in
    • Steinert, Carsten
    Lehrende
    • Steinert, Carsten