Aktuelle Aspekte der Landschaftsarchitektur

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 13.08.2025.

Modulkennung

44B0005

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Landschaftsarchitektur ist eine r?umlich gestaltende Disziplin, deren komplexe Aufgabenfelder sich st?ndig wandeln. Gesellschaftliche,  ?kologische, kulturelle und soziale Ver?nderungen erfordern immer wieder neue planerische L?sungen. In der Veranstaltung werden aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen der Landschaftsarchitektur breit beleuchtet, dabei werden auch historische Entwicklungslinien in den Blick genommen. ?bergeordnete Fragestellungen werden anhand konkreter Projektbeispiele vertieft. Planerische Konzepte und Strategien werden auf ihren Modellcharakter, ihr Innovationspotential und ihre Relevanz für ein Berufsfeld im Wandel befragt und unter Einsatz Neuer Medien diskursiv kommuniziert.

Lehr-Lerninhalte

Das breite Spektrum m?glicher Themen wird in Abstimmung mit den Studierenden nach aktueller Relevanz eingegrenzt. Dabei k?nnen unter anderem folgende Fragestellungen behandelt werden: Welche Parkkonzepte sind heute zeitgem??? Wie begegnet die Landschaftsarchitektur den Herausforderungen des Klimawandels? Hat nachhaltige Landschaftsarchitektur eine spezifische Formensprache? Wie kann Teilhabe und Partizipation in die Gestaltung integriert werden?  Dabei werden disziplinenübergreifende und internationale Perspektiven eingenommen.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60SeminarPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
90SonstigesReferat, Hausarbeit
Weitere Erl?uterungen

Es wird in der Regel eine Tagesexkursion durchgeführt. Teile des Referats k?nnen das Format "Neue Medien/Podcast" haben (problemorientiertes und projektbasiertes Lernen).

Benotete Prüfungsleistung
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
  • Hausarbeit oder
  • mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsleistung:  Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, Abweichungen werden ggfs. zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Für die Prüfungsarten gelten jeweils die folgenden Angaben zum Umfang:
Referat mit Gruppendiskussion 30 Minuten, Abgabe Pr?sentation
15-seitige schriftliche Ausarbeitung (alternativ 10-15-minütiger Podcast mit Manuskript, je nach Ankündigung bei Veranstaltungsbeginn)
Hausarbeit: 20 Seiten

Empfohlene Vorkenntnisse

Erste Einblicke in aktuelle Fragestellungen des Faches

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, besitzen einen breiten ?berblick über  gegenw?rtige Entwicklungstendenzen und Berufsfelder der Landschaftsarchitektur. Sie k?nnen diese benennen und einordnen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden vertiefen sich anhand von Fachliteratur und ExpertInneninterviews in spezifische aktuelle Fragestellungen und innovative Praxisprojekte.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden sind  in der Lage, aktuelle Debatten zu bewerten und sich ihren eigenen Standpunkt zu den sich stetig ver?ndernden Aufgabenschwerpunkten der Landschaftsarchitektur zu bilden.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden k?nnen unterschiedliche Informations- und Meinungsquellen kritisch analysieren und nutzen, sie k?nnen eine eigene Haltung entwickeln und in der Berufspraxis bei der L?sung gegenw?rtiger Probleme anwenden.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden k?nnen Herausforderungen der Berufspraxis im Kontext aktueller Debatten kritisch bewerten, vergleichen und daraus abgeleitet diskursiv neue L?sungswege entwickeln.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden k?nnen sich mit fundierten Argumenten für ihre Positionen engagieren und diese im fachpolitischen Diskurs und in der breiten ?ffentlichkeit vertreten. Sie k?nnen komplexe Fachinhalte zielgruppengerecht unter Einsatz unterschiedlicher Medien kommunizieren.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden k?nnen neue Herausforderungen der Berufspraxis im Kontext aktueller Debatten kritisch reflektieren und und verantwortungsvoll plausible L?sungen planerischer Aufgaben entwickeln.

Literatur

Studium aktueller Fachzeitschriften und fachspezifischer Internetportale, z.B. ARCH+, Garten und Landschaft, Stadt + Grün, TOPOS, Jola, anthos, dérive etc.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul greift Erfahrungen und Erkenntnisse des Berufspraktischen Projektes auf. Es bereitet sowohl inhaltlich als auch methodisch auf die eigenst?ndige Themenfindung und Bearbeitung einer Fragestellung für die Bachelorarbeit vor.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Freiraumplanung
    • Freiraumplanung B.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Krebs, Stefanie
    Lehrende
    • Junker, Dirk
    • Manzke, Dirk
    • Krebs, Stefanie