Bauplanungsrecht
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 13.08.2025.
- Modulkennung
44B0040
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
In der Planungspraxis werden Freiraumplaner regelm??ig mit bauplanungsrechtlichen Regelungen z.B. in Form von Bauleitpl?nen konfrontiert. Deshalb ist das zentrale Lernziel darauf ausgerichtet, fachliche Kompetenz auf dem Gebiet des Bauplanungsrechts zu vermitteln sowie Verflechtungen zwischen bauplanungsrechtlichen Regelungen und der Freiraumplanung herauszuarbeiten.
- Lehr-Lerninhalte
Das Modul behandelt folgende Themenbereiche des Bauplanungsrechts:
- Aufbau und Grundlagen der r?umlichen Gesamtplanung
- Das Instrument des Fl?chennutzungsplans
- Das Instrument des Bebauungsplans, insbesondere:
- Typen von Bebauungspl?nen, Aufstellungsverfahren
- Inhaltliche Anforderungen an einen Bebauungsplan
- Festsetzungsm?glichkeiten gem?? dem Baugesetzbuch (BauGB)
- Gestalterische Festsetzungen gem?? den Bauordnungen der L?nder
- Zeichnerische Darstellung gem?? Planzeichenverordnung
- Begründung und Abw?gung der Planinhalte
- Bedeutung der Landes- und Regionalplanung für die kommunale Planung
- Zul?ssigkeit von Bauvorhaben (§ 29-35 BauGB)
- Bauordnungsrecht und Nachbarrecht
- Schnittstellen zum Fachplanungsrecht (u.a. Landschaftsplanung, Natur- und Artenschutz, Planfeststellung)
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Seminar - 30 Vorlesung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Arbeit in Kleingruppen - 30 Prüfungsvorbereitung - 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- Hausarbeit oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
- mündliche Prüfung
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit
- Bemerkung zur Prüfungsart
benotete Standardprüfungsleistung: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsform von der prüfenden Person ggf. auszuw?hlen und bei Beginn der Veranstaltung bekannt zu geben)
unbenotete Prüfungsleistung: Hausarbeit
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur, 2-stündig
- Empfohlene Vorkenntnisse
Inhalte des Moduls Stadtplanung.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden haben ein breites und integriertes Wissen über die zentralen Rechtsvorschriften und Regelungsm?glichkeiten des Bauplanungsrechts.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden haben ein vertieftes Wissen im Bereich der Bauleitplanung und ihren Schnittstellen zur formellen Landschaftsplanung.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden kennen grundlegende Rechtsbegriffe und k?nnen diese zur Interpretation von Gesetzestexten und aktuellen Entscheidungen einsetzen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen sich selbst?ndig in rechtliche Regelungen einarbeiten und deren Bedeutung für die eigene planerische Praxis erkennen.
Die Studierenden k?nnen bauplanungsrechtliche Regelungen für konkrete Planungssituationen analysieren.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden k?nnen rechtssichere Festsetzungen für neue planerische Herrausfoderungen in Bebauungspl?nen entwickeln und das bestehende planungsrechtliche Instrumentarium kritisch einsch?tzen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen bauplanungsrechtliche Anforderungen und Regelungen in Form einer Pr?sentation politischen Entscheidungstr?gern und Bauherren vermitteln.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nne ihre planersiche T?tigkeit vor dem Hintergrund der bestehenden rechtlichen Regelungen einordnen und reflektieren.
- Literatur
Schmidt-Eichstaedt, Weyrauch, Zemke (2019): St?dtebaurecht. 6. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer Verlag
Bischopink et al. (2021): Der sachgerechte Bebauungsplan: Handreichungen für die kommunale Planung. 5. Auflage. Bonn: vhw - Verlag
Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung des Landes Brandenburg (2022): Arbeitshilfe Bebauungsplanung. Potsdam
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul vertieft die Teilinhalte des Moduls Stadtplanung.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Landschaftsbau Dual
- Landschaftsbau Dual B.Eng. (01.09.2025)
- Freiraumplanung
- Freiraumplanung B.Eng. (01.09.2025)
- Landschaftsbau
- Landschaftsbau B.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Schoppengerd, Johanna
- Lehrende
- Schoppengerd, Johanna