Baustoffkunde

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 13.08.2025.

Modulkennung

44B0042

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Bauart und Baukonstruktion sowie Dauerhaftigkeit von Bauwerken sind im hohen Ma?e von der Wahl und den Eigenschaften der Baustoffe abh?ngig. Au?erdem beeinflussen und ver?ndern Klimawandel und Rohstoffknappheit immer mehr den zukünftigen Bausektor und die Entwicklung sowie den Einsatz von Baustoffen. Im Rahmen der Baustoffkundevorlesung werden die Grundlagen zu Zusammensetzung, Herstellung und Anwendung von konventionellen Baustoffen vermittelt, die erzielbaren Baustoffkenngr??en mit den entsprechenden Prüfverfahren sowie die Wechselwirkungen der Baustoffe mit der Umwelt erl?utert. Darauf aufbauend werden Anwendungsm?glichkeiten und –grenzen der Baustoffe aufgezeigt sowie auf neue und Weiterentwicklungen im Baustoffsektor hingewiesen. Im Ergebnis des Moduls besitzen die Studierenden Grundlagenkenntnisse zu den wichtigsten Baustoffen mit ihren Eigenschaften und Anwendungsgebieten sowie –grenzen und werden dadurch in die Lage versetzt, dies für eine aufgabenbezogene Baustoffauswahl und Eigenschaftsspezifizierung im Rahmen von Entwurf, Konstruktion und Bemessung anzuwenden sowie den Baustoffeinsatz und die Baustoffvertr?glichkeit je nach Anwendungsfall zu bewerten und zu beurteilen.

Lehr-Lerninhalte

Einteilung und Normung sowie Umweltvertr?glichkeit von Baustoffen Charakterisierung wichtiger Baustoff-Kenngr??en (Struktur, Festigkeits- und Verformungsverhalten, ) und deren Prüfung mit Interpretation der Prüfergebnisse; Grundlagen zu Naturstein und Gesteinsk?rnungen (Anforderungen, Einteilung, Anwendungsgebiete) Grundlagen zu ?Mineralischen Bindemitteln“ (Bindemittelarten, Herstellung, Eigenschaften, Anwendungsgebiete) Grundlagen zu Beton (Betonarten, -herstellung/-zusammensetzungen, Betonzusatzmittel/-stoffe, Frischbeton- / Festbetoneigenschaften mit den jeweilige Anforderungen, Anwendungsgebiete mit Expositionsklassen und Mischungsrechnung,) Grundlagen zu Holz und Holzwerkstoffen (Aufbau, Einteilung, Eigenschaften, Holzsch?dlinge, Holzschutz) sowie deren Anwendungsgebiete Grundlagen zu metallischen Werkstoffen (Einteilung, Eigenschaften von Aluminium, Zink, Kupfer, Bau- und Betonst?hle) sowie deren Anwendungsgebiete Grundlagen zu Glas/Keramik (Zusammensetzung, Herstellung, Eigenschaften) sowie deren Anwendungsgebiete Grundlagen zu Kunststoff (Kunststoffarten, Herstellung und Eigenschaften) sowie Anwendungsgebiete Im Rahmen von Laborübungen sollen die Studierenden praktische Erfahrungen insbesondere auf dem Gebiet der M?rtel- und Betonherstellung sammeln sowie ihre Kenntnisse zu Frisch- und Festbeton- bzw. -m?rteleigenschaften, deren Prüfung und ?berwachung mit geeigneten Prüfverfahren auf- und ausbauen.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45Vorlesung-
15Labor-Aktivit?t-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
30Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • mündliche Prüfung oder
  • Hausarbeit oder
  • Antwort-Wahl-Verfahren-Klausur
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsleistung: Klausur, 3-stündig (alternative Prüfungsform vom Prüfer ggf. auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

 Klausur, 3-stündig

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich beendet haben, verfügen über ein breit angelegtes allgemeines Wissen im Bereich Baustoffkunde, um in der Praxis problembezogene baustoffliche Fragestellungen in Bezug auf Eignung und Vertr?glichkeit der Baustoffe zu l?sen. Sie sind sich au?erdem der st?ndigen Weiterentwicklung von Baustoffen und deren Anwendung sowie der Ver?nderung von Wissen auf dem Baustoffsektor bewu?t.

Wissensvertiefung

Die Studierenden haben ein umfassendes und detailliertes Wissen zu Herstellung, Eigenschaften und Anwendungsgebieten/-grenzen konventioneller Baustoffe, um deren Eignung für unterschiedliche Einsatzfelder kritisch hinterfragen zu k?nnen und zu bewerten.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden k?nnen durch ?bungen in u.a. Laborpraktika Standardprüfverfahren der Baustoffkunde anwenden, Ergebnisse grafisch darstellen und auswerten sowie diese in Wechselwirkung mit den in der Baupraxis geforderten baustofflichen Anforderungen bewerten.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden beherrschen g?ngige berufsbezogene baustoffliche F?higkeiten und Fertigkeiten, um in der Baupraxis fachgerecht mit den entsprechenden Baustoffen sowie deren Normen und Regeln umzugehen und diese gezielt anzuwenden.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden erlernen, geeignete Methoden und Verfahren zu identifizieren und anzuwenden, um spezifische Probleme im Bereich der Baustoffkunde zu analysieren und innovative L?sungen zu entwickeln. 

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden sind in der Lage, baustoffliche Problemstellungen zu erfassen, entsprechende Argumentationen, Informationen und komplexe Ideen zur Probleml?sung in gut strukturierter Form zusammenzustellen, zu bewerten und in u.a. Diskussionsbeitr?gen und Vortr?gen zu pr?sentieren.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

In diesem Modul professionalisieren die Studierenden ihr Wissen und st?rken ihr wissenschaftliches Selbstverst?ndnis. Sie bewerten kritisch die Anwendungsgrenzen von Baustoffen und erarbeiten L?sungen für baustofftechnologische Fragestellungen. 

Literatur

  • Koenders, E., Weise, K. & Vogt, O. (2020). Werkstoffe im Bauwesen: Einführung für Bauingenieure und Architekten. Springer Vieweg.
  • Neroth, G. & Vollenschaar, D. (2011). Wendehorst Baustoffkunde: Grundlagen - Baustoffe - Oberfl?chenschutz. Vieweg+Teubner Verlag.
  • Wietek, B. (2024). Beton - Stahlbeton - Faserbeton: Eigenschaften und Unterschiede. Springer Vieweg. 

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul ist inhaltlich mit den Modulen "Bauphysik und Bauchemie" und "Projekt Ausführungsplanung verknüpft.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Baubetriebswirtschaft Dual
    • Baubetriebswirtschaft Dual B.Eng. (01.09.2025)

  • Freiraumplanung
    • Freiraumplanung B.Eng. (01.09.2025)

  • Baubetriebswirtschaft
    • Baubetriebswirtschaft B.Eng. (01.09.2025)

  • Landschaftsbau
    • Landschaftsbau B.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Scholle, Niklas
    Lehrende
    • Scholle, Niklas
    • Woeltering, Dirk