Entw?sserungstechnik
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 13.08.2025.
- Modulkennung
44B0120
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Eine sinnvolle Regenwassernutzung und eine ordnungsgem??e Regenwasserableitung sind zentrale Elemente für erfolgreiche Planungs- und Ausführungsleistungen im Landschaftsbau. Es gilt, die anfallenden Regenwassermengen mit praxisnahen Berechnungsmethoden zu ermitteln und Strategien für eine optimierte Aussch?pfung der Nutzungs- und Ableitungsalternativen zu entwickeln.
- Lehr-Lerninhalte
- Bedeutung des Regenwassers
- Regenwassernutzung
- Regenwasserversickerung
- Regenwasserrückhalt
- Erdverlegte Entw?sserungsanlagen
- Offene Gerinne
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung Pr?senz - 30 ?bung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- mündliche Prüfung oder
- Klausur
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung: Klausur, 3-stündig (alternative Prüfungsform ggf. von der prüfenden Person auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur, 3-stündig
- Empfohlene Vorkenntnisse
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden beschreiben die Grundlagen der Entw?sserungstechnik und legen Beispiele für die Anwendung verschiedener Entw?sserungsm?glichkeiten dar.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden beschreiben und diskutieren den Erfolg verschiedener Entw?sserungsalternativen.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden k?nnen Vor- und Nachteile entw?sserungstechnischer L?sungen auch unter Einbezug von Berechnungsergebnissen ausdifferenzieren und sinnvolle L?sungsans?tze für den konkreten Einzelfall diskutieren.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen grundlegende Berechnungen zur Entw?sserung durchführen und sich für geeignete L?sungen entscheiden.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden k?nnen Verfahren herausarbeiten, die geeignet sind, ausgew?hlte entw?sserungstechnische Fragestellungen begründet zu l?sen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden kommunizieren mit anderen Fachleuten und k?nnen gegenüber Nicht-Fachleuten komplizierte fachliche Zusammenh?nge verst?ndlich erkl?ren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nnen ihr individuelles Qualifikationsprofil bezüglich der komplexen fachlichen Herausforderungen im Berufsalltag ad?quat einsch?tzen.
- Literatur
Albert, Andrej (2024): Schneider Bautabellen für Ingenieure. 26. Auflage, Verlag Reguvis.
Lay, Bj?rn-Holger & Niesel, Alfred & Thieme-Hack, Martin (2013): Lehr - Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. 7. Auflage, Verlag Eugen Ulmer.
Lay, Bj?rn-Holger & Niesel, Alfred & Thieme-Hack, Martin (2016): Bauen mit Grün. 5. Auflage 2016, Verlag Eugen Ulmer.
Fachnormen (siehe www.dinmedia.de).
Einschl?gige Publikationen der "Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V." (DWA) (siehe www.dwa.de).
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul knüpft in Teilen an vorausgehende Module, wie insbesondere "Grundlagen der Mathematik" und "Bodenmechanik und Erdbau - Grundlagen" an. Zudem bereitet das Modul auf einzelne Inhalte weiterführender Module, insbesondere "Projekt Ausführungsplanung", vor.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Landschaftsbau Dual
- Landschaftsbau Dual B.Eng. (01.09.2025)
- Freiraumplanung
- Freiraumplanung B.Eng. (01.09.2025)
- Landschaftsbau
- Landschaftsbau B.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Hemker, Olaf
- Lehrende
- Hemker, Olaf