Wettbewerbspraxis

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 13.08.2025.

Modulkennung

44B0444

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Der Architektenwettbewerb ist bei der Vergabe von gr??eren Planungsauftr?gen im Rahmen von VOF-Verfahren ein wesentliches Entscheidungskriterium. Durch die Teilnahme an einem konkurrierenden Verfahren im Rahmen eines Studentenwettbewerbs werden die Grundprinzipien des Entwerfens und Pr?sentierens im Wettbewerb kennen gelernt. Die Analyse von Wettbewerbsverfahren und die Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen werden seminaristisch erarbeitet.

Lehr-Lerninhalte

Das Modul umfasst in enger Verknüpfung die Vermittlung der differenziert zu betrachtenden Wettbewerbsarten. Unit A: Wettbewerbsverfahren Standesrechtliche Rahmenbedingungen Gesetzliche Rahmenbedingungen VOF-Verfahren und RPW Wettbewerbsbeteiligte Kosten-Nutzenanalyse Unit B: Wettbewerbsanalyse und -vergleich Offener Wettbewerb Beschr?nkter Wettbewerb Gutachterverfahren Vergabeverfahren und RPW Unit C:Teilnahme an einem Studentenwettbewerb Bestandsanalyse Konzeptfindung Darstellung und Pr?sentation

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Seminar-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
80Arbeit in Kleingruppen-
20Erstellung von Prüfungsleistungen-
20Peer-Feedback-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit
Unbenotete Prüfungsleistung
  • regelm??ige Teilnahme
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Die Abgabeleistung ist eine Gruppenarbeit entsprechend den Ausschreibungsunterlagen des bearbeiteten Studentenwettbewerbs, welche jeweils variieren.

Als Richtwert kann die Abgabe von des 2 Pl?nen Din A0 mit Darstellung von Lageplan, Schnitten, Details, Perspektiven, Piktogrammen und textlichen Erl?uterungen genannt werden. 

Empfohlene Vorkenntnisse

Sicherheit im Umgang mit den verschiedenen Darstellungstechniken der Plangrafik und des Lay-out. Kreativit?t im Entwurf. 

Absolvierung des Berufspraktischen Projektes.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben erlangen einen ?berblick und ein Verst?ndnis über das Instrument des Architektenwettbewerbs. Die Studierenden haben ein kritisches Verst?ndnis über die Konzepte, Prinzipien/Regeln und M?glichkeiten von Wettbewerbsverfahren. Durch die Einsch?tzung und Diskussion verschiedenen Verfahren werden die wesentlichen Unterschiede der Verfahren deutlich.

Wissensvertiefung

Die Studierenden kennen detailliert die Regeln und Verfahren der aktuellen Wettbewerbsverfahren als Teil von Vergabeverfahren gem?? RPW. Sie nehmen aktiv an einem ausgeschriebenen Studentenwettbewerbsverfahren teil. 

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden analysieren Wettbewerbsverfahren und k?nnen die Vor- und Nachteile für die verschiedenen am Verfahren beteiligten Arbeiten formulieren. Sie entwickeln eine Entwurfsl?sung für eine Wettbewerbsaufgabenstellung und pr?sentieren diese in entsprechenden Pl?nen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden wenden eine Reihe von berufsbezogenen F?higkeiten, Fertigkeiten, Darstellungstechniken an, um Standardaufgaben und fortgeschrittene Entwurfsaufgaben zu bearbeiten.

Sie k?nnen die selbstst?ndig erarbeiteten Wettbewerbsergebnisse grafisch pr?sentieren.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden bewerten die Entwurfsaufgabe und entwickeln selbst?ndig in einer Gruppenarbeit einen L?sungsbeitrag. 

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden formulieren innerhalb ihres Handelns fachliche und sachbezogene Probleml?sungen und k?nnen diese im Diskurs mit Kommilitonen und k?nnen diese als Entwurfsl?sung mit theoretisch und methodisch fundierter Argumentation detailliert begründen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden erkennen situationsad?quat Rahmenbedingungen beruflichen Handelns und begründen ihre Entscheidungen im Rahmen Ihrer Entwurfspr?sentation.

Literatur

Richtlinie für Planungswettbewerbe. RPW 2013. Fassung vom 31.1.2013 Verordnung über die Vergabe ?ffentlicher Auftr?ge (VgV)

150 Jahre Schinkel - Wettbewerb, Preisgekr?nte Ideen und Projekte

Aktuelle Fachzeitschriften, wie z.B.: Topos, JoLA, wettbewerbe aktuell (wa) competitionline Baunetz (im web) Baunetz (im web)

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul bietet einen vertieften Einblick in die Leistungsphase 0. Es bitete die Gelegenheit, die in vorangegangenen Modulen erlernten fachlichen und gestalterischen F?higkeiten anhand einer konkreten Planungsaufgabe eines Studentenwettbwerbs anzuwenden. 

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Freiraumplanung
    • Freiraumplanung B.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Junker, Dirk
    Lehrende
    • Junker, Dirk