Wissenschaftliches Arbeiten
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 12.08.2025.
- Modulkennung
44B0518
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
3.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Für ein erfolgreiches Studium sind Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens eine wichtige Voraussetzung. Prinzipien, Techniken und Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens werden vorgestellt und besprochen. Das Modul bereitet auf das selbstst?ndige Erstellen einer schriftlichen Arbeit nach den Kriterien des Wissenschaftsbetriebes, insbesondere die Bachelorarbeit, auf eine Weiterqualifikation im Master und das Lernen im Arbeitsprozess vor.
- Lehr-Lerninhalte
- Der wissenschaftliche Arbeitsprozess
- Zielfindung
- Methoden und Techniken
- Planung
- Erfassung und Aufbereitung empirischer Daten
- Quellenarbeit
- dafabet888官网,大发dafa888
- Zitierung
- Quellennachweis
- Die wissenschaftliche Arbeit
- Gliederungsteile
- Allgemeine Gestaltungshinweise
- Schreibstil und -regeln
- Werkzeuge
- Der wissenschaftliche Arbeitsprozess
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 90 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 10 Vorlesung - 35 Seminar - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 5 Literaturstudium - 20 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 20 Erstellung von Prüfungsleistungen -
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit oder
- mündliche Prüfung oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
- Unbenotete Prüfungsleistung
- regelm??ige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsform: benotete Hausarbeit (alternative Prüfungsformen werden ggf. von der prüfenden Person ausgew?hlt und dann bei Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben)
unbenotete Prüfungsleistung: regelm??ige Teilnahme am Seminar
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
benotete Prüfungsleistung: Hausarbeit: 20 Seiten
alternitiv mündliche Prüfung: 20 min oder Referat: 10 Minuten, dazugeh?rige Ausarbeitung: 5 Seiten
unbenotete Prüfungsleistung: Teilnahme an 7 von 11 Terminen des Seminars
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die grundlegenden Prinzipien, Techniken und Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden kennen die Anforderungen theoretischer und empirischer wissenschaftlicher Arbeiten.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden kennen die formalen Standards einer schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit und k?nnen diese mit Hilfe geeigneter Werkzeuge umsetzen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen fachliches Wissen systematisch und methodisch korrekt aufbereiten und erkl?ren.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden k?nnen Methoden und Verfahren konzipieren, die geeignet sind, ausgew?hlte fachspezifische Probleme systematisch zu bearbeiten und zu l?sen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen ihre Arbeitsergebnisse mündlich und schriftlich in strukturierter Form pr?sentieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden erkennen fachliche und fachübergreifende Zusammenh?nge und sind in der Lage, selbst?ndig und problemorientiert auf wissenschaftlicher Grundlage zu arbeiten.
- Literatur
Rossig, Wolfram E. (2011): Wissenschaftliche Arbeiten - Leitfaden für Haus- und Seminararbeiten, Bachelor- und Masterthesis, Diplom- und Magisterarbeiten, Dissertationen. 9. Aufl. Achim: Berlin Druck.
Standop, Ewald und Matthias L. G. Meyer (2008): Die Form der wissenschaftlichen Arbeit : ein unverzichtbarer Leitfaden für Studium und Beruf. 18. Aufl. Wiebelsheim: Quelle und Meyer.
Theisen, Manuel René (2013): Wissenschaftliches Arbeiten: Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit. 16. Aufl. München: Vahlen.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Bachelorarbeit
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Landschaftsbau Dual
- Landschaftsbau Dual B.Eng. (01.09.2025)
- Baubetriebswirtschaft Dual
- Baubetriebswirtschaft Dual B.Eng. (01.09.2025)
- Baubetriebswirtschaft
- Baubetriebswirtschaft B.Eng. (01.09.2025)
- Landschaftsbau
- Landschaftsbau B.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Bouillon, Jürgen
- Lehrende
- Bouillon, Jürgen
- Ehlers, Michael
- Stewering, Uta
- Thieme-Hack, Martin
- Hemker, Olaf
- Meinen, Heiko
- Hornoff, Elke
- Taeger, Stefan
- Scholle, Niklas
- Ranck, Christian
- Wertebach, Tim-Martin