Baukonstruktion - Skelettbau

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 13.08.2025.

Modulkennung

44B0613

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Weitere Hinweise zur Frequenz

einmal j?hrlich

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Der bautechnische Entwurf und die weiterführende Detailierung einer Konstruktion sind elementare Bestandteile im Rahmen des Gesamtentwurfs einer planerischen Aufgabenstellung der Landschaftsarchitektur. In diesem Modul stehen die Baustoffe Holz und Holzwerkstoffe sowie Metalle und Glas mit ihren Eigenschaften und ihrer Verwendung für nachhaltige und dauerhafte Skelettkonstruktionen im Freiraum im Mittelpunkt. Die Studierenden werden bef?higt, bautechnische Zusammenh?nge zu erfassen, zeichnerisch darzustellen und diese zu begründen.

Lehr-Lerninhalte

Das Modul umfasst zwei in enger Verbindung stehende Einheiten:

Unit A – Baustoffe und Konstruktionen

1 Gesetzliche Grundlagen, Bauordnungen, Technische Baubestimmungen

2 Baustoff Holz und Holzwerkstoffe

2.1 Vollholz
2.2 Geklebte Vollholzprodukte
2.3 Holzwerkstoffe
2.4 Alternative Holzprodukte

3 Holzkonstruktionen

3.1 Gebrauchsdauer, Dauerhaftigkeit, Holzschutzma?nahmen
3.2 Knotenpunkte und Holzverbindungsmittel
3.3 Pergolen
3.4 Sichtschutzkonstruktionen
3.5 Carports
3.6 Schutzhütten
3.7 Terrassen
3.8 Stege, Brücken

4. Baustoff Metall

4.1 Stahl und Stahlherstellung
4.2 Aluminium
4.3 Kupfer
4.4 Weitere Legierungen

5 Metallkonstruktionen

5.1 Korrosionsschutzma?nahmen
5.2 Knotenpunkte und Verbindungsmittel
5.3 Carports
5.4 Schutzhütten
5.5 Stege und Brücken

6 Baustoff Glas und die Verwendung in Skelettkonstruktionen

Unit B – Konstruktionsaufgabe

Nach Abschluss der Unit A l?sen die Studierenden eine komplexere Konstruktionsaufgabe (LP 5 + 6) als Gruppenarbeit. Diese Planungsaufgabe bündelt die Inhalte der Unit A und ist mit dem Modul Vergabe- und Vertragswesen verknüpft. DIe Studierenden erstellen eine Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis zur Planungsaufgabe.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30VorlesungPr?senz-
10?bungPr?senz-
15betreute KleingruppenPr?senz-
5ExkursionPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
30Hausaufgaben-
30Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit und Klausur
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsleistungen: Hausarbeit (30 %) + Klausur, 3-stündig (70 %)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: 180 Minuten

Hausarbeit: Bauzeichnungen (?bersichtsplan, Grundriss, Schnitt, Detail)

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlegende Kenntnisse der massiven Baukonstruktionen im Freiraum und der Erstellung von Bauzeichnungen mithilfe der CAD

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über grundlegende Baustoffkenntnisse der Baustoffe Holz, Metall und Glas, deren Eigenschaften und deren Verwendung in den Konstruktionen des Freiraums, sowie über die dafür geltenden Regelwerke.

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen die beschriebenen Baustoffe miteinander kombinieren, daraus nachhaltige und dauerhafte Konstruktionen entwickeln, deren Konstruktionsprinzipien beschreiben und  die Vor- und Nachteile unter konstruktiven Gesichtspunkten beurteilen.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen Skelettbauwerke im Freiraum konstruieren, Bauzeichnungen mit Hilfe der CAD erstellen und Detaill?sungen darstellen. Sie k?nnen diese Konstruktionen interpretieren und in ihrer Durchführbarkeit prüfen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen Planungsunterlagen Dritter analysieren und für den eigenen Arbeitsauftrag als weiterführender Planer, Objektüberwacher, Bauleiter etc. nutzen und in den konstruktiven Austausch mit Planungsbeteiligten treten. Sie k?nnen für ihre technische Planung Vergabeunterlagen erstellen.

Wissenschaftliche Innovation

Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen aufgrund ihrer fundierten Grundlagen im Bereich Baustoffe und Erstellung von Skelettbauwerken innovative Ver?nderungen am Baustoffmarkt bewerten und neue L?sungsans?tze für nachhaltige Konstruktionen, modulare Bautechniken und digitalisierte Arbeitsprozesse generieren.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, überprüfen zielorientiert eigene und externe Konstruktionsaufgaben, erkennen die Planungsans?tze und diagnostizieren bzw. bewerten Konstruktionsprobleme. Sie sind in der Lage, durch ihre erworbene fachliche Kompetenz, mit Bauherren, Architekten und Landschaftsarchitekten sowie weiteren Fachingenieuren in einen sach- und fachbezogenen Austausch im Rahmen des Planungsprozesses zu gehen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, wenden die erarbeiteten F?higkeiten im Rahmen ihrer Baustellenkontrolle, Baustellenleitung oder Baustellenüberwachung an. Sie führen eigenst?ndig Konstruktionsaufgaben vom bautechnischen Entwurf bis hin zur Ausführungsplanung, in einem Garten- und Landschaftsbauunternehmen oder Planungsbüro durch.

Literatur

ALBERT, A. (HRSG.) (2022): Schneider Bautabellen für Ingenieure. 25. Auflage. Reguvis, K?ln. 
B?CHNER, U., HORNOFF, E. (2023): Baustoffe im Garten- und Landschaftsbau - Band 2: Holz, Metall, Glas, Keramik. Ulmer, Stuttgart.
LAY, B.-H., NIESEL, A., THIEME-HACK, M. (HRSG.) (2016): Bauen mit Grün. 5. Auflage. Ulmer, Stuttgart.
LAY, B.-H., NIESEL, A., THIEME-HACK, M. (HRSG.) (2013): Lehr - Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. 7. Auflage. Ulmer, Stuttgart.
LAY, B.-H., HORNOFF, E. (2016): Bauzeichnen im GaLaBau. 1. Auflage. Ulmer, Stuttgart.
MAHABADI, M. (2023): Konstruktionsdetails im Garten- und Landschaftsbau - Band 2: Mauerbau, Treppenbau, Holzbau. 2. aktualisierte Auflage. Ulmer, Stuttgart.
NEUFERT, E. (2022): Bauentwurfslehre. 43. Auflage. Springer Vieweg, Wiesbaden.
SCHEGK, I., BRANDL, W. (2012): Baukonstruktionslehre für Landschaftsarchitekten. 2. aktualisierte Auflage. Ulmer, Stuttgart.
Zimmermann, A. (HRSG.) (2015): Landschaft konstruieren. 3. korrigierte und erweiterte Auflage. Birkh?user, Basel.

Weitere Literaturangaben, insbesondere Normen und Vorschriften, Periodika und elektronische Medien im Skript zur Lehrveranstaltung.
Fachnormen: Das stets aktuelle Normenverzeichnis ist im Internet unter www.beuth.de zu finden.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul ist Grundlage für das Modul Konstruktiver Ingenieurbau.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Landschaftsbau Dual
    • Landschaftsbau Dual B.Eng. (01.09.2025)

  • Freiraumplanung
    • Freiraumplanung B.Eng. (01.09.2025)

  • Landschaftsbau
    • Landschaftsbau B.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Hornoff, Elke
    Lehrende
    • Hornoff, Elke
    • Breulmann, Kai