Grundlagen der Landschaftsplanung

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 13.08.2025.

Modulkennung

44B0626

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Formelle Landschaftsplanung ist das zentrale Planungsinstrument von Naturschutz und Landschaftspflege. Sie macht Ziele von Naturschutz und Landschaftspflege r?umlich konkret und ist damit Grundlage vorsorgenden Handelns auf ?rtlicher und über?rtlicher Ebene. Informelle Landschaftsplanung sucht nach Bildern und Strategien, um gemeinsam mit unterschiedlichen Akteuren Landschaften zu verstehen und Visionen für eine nachhaltige Entwicklung zu entwerfen.
Die formelle Landschaftsplanung erarbeitet für definierte Planungsr?ume umfassende Informationen zu Landschafts(?kosystem)funktionen und Raumnutzungen. Sie zeigt sich hieraus ergebende Handlungserfordernisse für Natur und Landschaft auf und entwickelt zielgerichtete Ma?nahmen. Informelle Landschaftsplanung legt den Schwerpunkt auf Methoden der ko-kreativen Analyse und Entwicklung von Landschaften, in die insbesondere auch die Wahrnehmungen der sie nutzenden, pflegenden und ver?ndernden Menschen eingehen.
Im Zusammenwirken von formeller und informeller Planung entstehen Entwicklungsvorstellungen zur Zukunft unserer Landschaften und Ideen für Strategien, Planungen und Projekte.
Inhalt des Moduls sind u.a. die grundlegenden Aufgaben und Arbeitsweisen, Planungs-, Umsetzungs- und Beteiligungsprozesse sowie Integration der Landschaftsplanung in das System r?umlicher Planungen in Deutschland. In einem ?bungsteil werden Arbeitsschritte der (erfinderischen) Bestandsaufnahme und Bewertung, Entwicklung von Zielen und Szenarien, Raumbildern und die Aufbereitung und Darstellung der Ergebnisse anhand aktueller Aufgabenstellungen erprobt.

Lehr-Lerninhalte

Vertiefte Lehrinhalte zu:

  • Aufgaben der Landschaftsplanung vor dem Hintergrund aktueller Trends der Raumentwicklung,
  • Arbeitsschritten und Methoden ?kologisch orientierter Planung: Auswertung planerischer Grundlagen, Erhebung und Bewertung von Landschaftsfunktionen, Entwicklung von Zielen und Ma?nahmen, 
  • Planungsinstrumenten der Landschaftsplanung und der r?umlichen Gesamtplanung auf der regionalen und kommunalen Ebene: z.B. Landschaftsplan, Landschaftsrahmenplan, Grünordnungsplan, Regionalplan, Fl?chennutzungsplan, 
  • rechtlichen Grundlagen und Verfahren bei der Aufstellung und Integration von landschaftsplanerischen Konzepten,  
  • Zusammenwirken von formellen und informellen Instrumenten,
  • Raumvisionen, Raumbilder als Ausdruck von Zukunftsvorstellungen von Landschaften,
  • Methoden der Raumerkundung und erfinderischen Analyse und zur Kommunikation in der Planung,
  • Umgang mit Komplexit?t in landschaftlichen Transformationsprozessen, z.B. in Form von Ma?stabssprüngen und (tempor?ren) r?umlichen Interventionen/Experimenten
  • Umweltprüfung in der Bauleitplanung: Verh?ltnis von Bauleitplanung und Landschaftsplanung,
  • Perspektiven der Landschaftsplanung u. a. vor dem Hintergrund der Europ?ischen Landschaftskonvention ELC.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Vorlesung-
25?bung-
5SonstigesGel?ndetermin, Ortsbesichtigung
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
35Prüfungsvorbereitung-
25Arbeit in Kleingruppen-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • Hausarbeit oder
  • mündliche Prüfung
Unbenotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit
Bemerkung zur Prüfungsart

benotete Standardprüfungsleistung: Klausur, 2-stündig (eine alternative Prüfungsform ist ggf. von der prüfenden Person auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: 2-stündig

unbenotete Hausarbeit: 5 Seiten Text (A 4) und 5 Seiten Pl?ne/Grafiken (A 3)

Empfohlene Vorkenntnisse

Kenntnis von grundlegenden Begriffen zu Natur und Landschaft aus dem gleichnamigen Modul des ersten Semesters

Wissensverbreiterung

Studierende verstehen die Grundzüge landschaftsplanerischer Aufgabenstellungen, Arbeitsweisen und Prozesse. Sie verstehen die Ziele und Aufgaben der Freiraumsicherung und Landschaftsentwicklung auf unterschiedlichen Ma?stabsebenen.

Wissensvertiefung

Studierende k?nnen Daten ausw?hlen und strukturiert darstellen, Bewertungen von Landschaftsfunktionen nachvollziehen und daraus Ziele ableiten. Sie k?nnen Planungsaufgaben den verschiedenen Ebenen der Landschaftsplanung und der r?umlichen Gesamtplanung zuordnen. Sie k?nnen Raumerkundungen konzipieren und Prozesse zum Entwerfen von Raumbildern skizzieren.

Wissensverst?ndnis

Studierende k?nnen Entstehungsprozesse von Wissen nachvollziehen, Zielwissen verstehen und Transformationswissen generieren. 

Nutzung und Transfer

Studierende k?nnen Arbeitsschritte zur Entwicklung landschaftsplanerischer Zielvorstellungen und Zukunftsvisionen für Planungsr?ume exemplarisch selbst durchführen und deren Ergebnisse auf ?hnliche Aufgaben transferieren.

Wissenschaftliche Innovation

Studierende diskutieren aktuelle Fragen der Landschaftsplanung im Kontext von Landschaftstransformationen rund um die Landwende. 

Kommunikation und Kooperation

Studierende lernen landschaftsplanerische Konzepte einer kritischen Analyse und Bewertung zu unterziehen und diese Ergebnisse verst?ndlich und anschaulich zu pr?sentieren und in der Diskussion zu vertreten.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Studierende n?hern sich einem Verst?ndnis des Berufsfelds der Landschaftsplanung, indem sie typische Arbeitsweisen und aktuelle professionelle Diskussionen kennenlernen.

Literatur

Auhagen, Axel, Klaus Ermer & Rita Mohrmann (Hrsg.): Landschaftsplanung in der Praxis. Stuttgart, 2002

Bruns, Diedrich, Andreas Mengel & Elke Weingarten: Beitr?ge der fl?chendeckenden Landschaftsplanung zur Reduzierung der Fl?cheninanspruchnahme.

Hrsg. BfN: Bonn - Bad Godesberg, 2005 Landschaftsplanung.

Christian Albert (Hrsg.), Carolin Galler (Hrsg.), Christina von Haaren (Hrsg.). 2., vollst. überarb. und erw. Auflage 2022.

Jessel, Beate & Kai Tobias: ?kologisch orientierte Planung. Stuttgart, 2002

Wolfgang Riedel, Horst Lange Lange, Eckhard Jedicke, Markus Reinke (Hrsg.): Landschaftsplanung, Berlin Heidelberg 2016

Bundesamt für Naturschutz (BfN); Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR): Den Landschaftswandel gestalten. Potenziale der Landschafts- und Raumplanung zur modellhaften Entwicklung und Gestaltung von Kulturlandschaften vor dem Hintergrund aktueller Transformationsprozesse, 2014.

Schultz, Henrik: Landschaften auf den Grund gehen: Wandern als Erkenntnismethode beim Gro?r?umigen Landschaftsentwerfen, Berlin: Jovis, 2014

Aktuelle Artikel u.a. aus den Fachzeitungen Naturschutz und Landschaftsplanung, Garten + Landschaft Informationsportale im Internet: www.bfn.de/themen/planung.html (mit Hinweisen auf weitere Portale)

Zusammenhang mit anderen Modulen

Enger Zusammenhang mit dem Projekt "Landschaftsplanung A1"

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Landschaftsentwicklung
    • Landschaftsentwicklung B.Eng. (01.09.2025)

  • Freiraumplanung
    • Freiraumplanung B.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Schultz, Henrik
    Lehrende
    • Schliemer, Claudia
    • Schultz, Henrik