Baukonstruktion und Ausführungsplanung
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 13.08.2025.
- Modulkennung
44B0635
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Besonderheiten des Moduls
Das Modul besteht aus zwei Einheiten:
UNIT A - Vorlesung zu Baustoffen und Bauelementen
UNIT B – praktische ?bung zur technisch-konstruktiven Planung und zur zeichnerischen Umsetzung einer Konstruktionsaufgabe
- Kurzbeschreibung
Der bautechnische Entwurf und die weiterführende konstruktive Detaillierung im Rahmen der Ausführungsplanung sind elementare Bestandteile des Planungsprozesses. In diesem Modul stehen die Baustoffe mit ihren Eigenschaften und ihrer Verwendung für Konstruktionen im Freiraum im Mittelpunkt. Es werden die für die Freiraumplanung üblichen Bauelemente und Bauweisen vorgestellt und unter Berücksichtigung technisch-konstruktiver Grundlagen, einschl?giger Regelwerke und von Nachhaltigkeitsaspekten vermittelt und exemplarisch angewendet.
Die Methoden der technischen Planung, die baukonstruktive Umsetzung und ihre Darstellung in der bautechnische Zeichnung werden anhand einer Konstruktionsaufgabe mit verschiedenen Bauelementen eingeübt und zeichnerisch umgesetzt.
- Lehr-Lerninhalte
Das Modul umfasst zwei inhaltlich verknüpfte Einheiten - UNIT A (Vorlesung) und B (?bung):
Unit A
1. Rechtlichen Rahmenbedingungen der Ausführungsplanung, Einordnung in die Leistungen gem. HOAI / Leistungsphase 5
2. Baustoffe und ihre Eigenschaften 2.1 Boden 2.2 Keramische Baustoffe/Ziegel 2.3 Naturstein 2.4 Beton und M?rtel 2.5 Künstliche Steine 2.6 Holz 2.7 Metall 2.8 Kunststoffe
3. Baukonstruktionen und Bauelemente 3.1 Treppen 3.2 Gel?nder, Z?une und Sichtschutz 3.3 Kleinarchitekturen (Pergolen, Pavillons, Unterst?nde/Carports) 3.4 Stützkonstruktionen 3.5 freistehende Mauern 3.6 Gründungen 3.7 Betonfl?chen und Fahrbahnen auf D?chern 3.8 Wasserbecken 3.9 Bauwerksbegrünung
4. Nachhaltiges Planen und BauenUnit B
1. ?bungen zur Baukonstruktion und Ausführungsplanung (z. B. Betonqualit?ten/Betonklassifizierung, Ermittlung des Stufenma?es bei Treppen, Methoden der Verma?ung/Bauzeichnung)
2. ?bung zur baukonstruktiven Umsetzung und Vertiefung der Methoden der technischen Planung sowie digitale Darstellung anhand einer Konstruktionsaufgabe mit verschiedenen Bauelementen
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung - 8 Exkursion - 22 ?bung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Prüfungsvorbereitung - 30 Erstellung von Prüfungsleistungen -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur und Hausarbeit
- Bemerkung zur Prüfungsart
Hausarbeit (30 %) + Klausur, 3-stündig (70 %)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Hausarbeit: umfasst in der Regel 4 technische Pl?ne mit einer Bearbeitungszeit von 30 h
(alternativ: Erstellung eines entsprechenden BIM-Modells)Klausur, 3-stündig
- Empfohlene Vorkenntnisse
Das Modul baut auf Grundlagenkentnissen der Bautechnik auf und vertieft die digitale Darstellung von bautechnischen L?sungen. Es werden Kenntnisse in CAD vorausgesetzt, dem Modul Wegebau und Regenwassermanagement.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden k?nnen die Eigenschaften von Baustoffen und ihren Einsatz in den typischen Konstruktionen des Freiraums beschreiben sowie die dafür geltenden Regelwerke benennen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden k?nnen die unterschiedlichen Einsatzm?glichkeiten von Materialien und Bauweisen beschreiben und bautechnische Zusammenh?nge erl?utern.
- Wissensverst?ndnis
Studierende k?nnen Materialien und Bauweisen hinsichtlich ihrer Eignung für eine spezifische Bauaufgabe bewerten und ihre Verwendbarkeit kritisch reflektieren.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen für eine spezifische Aufgabenstellung auf unterschiedliche L?sungsans?tze zurückgreifen und diese in einen Gesamtkontext integrieren. Sie beurteilen die Vor- und Nachteile verschiedener L?sungsans?tze unter konstruktiven, materialbezogenen und Nachhaltigkeitsaspekten und k?nnen so das Ergebnis optimieren.
- Wissenschaftliche Innovation
Studierende k?nnen Materialien und Bauweisen vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit überprüfen und bewerten. Sie leiten daraus Fragestellungen für eine Verbesserung von Bauweisen ab.
.
- Kommunikation und Kooperation
Studierende k?nnen mit anderen fachlich an einer Planung Beteiligten und Herstellern kommunzieren und sich zu fachspezifischen Sachverhalten austauschen, Schwierigkeiten formulieren und L?sungsans?tze diskutieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Studierende erkennen situationsad?quat Rahmenbedingungen beruflichen Handelns und begründen ihre Entscheidungen mit theoretischem und methodischem Wissen.
- Literatur
FRIEDRICH, V. (2012): Alles über Naturstein. Pflaster, Mauern, Treppen im Garten. 2. Auflage. Ulmer, Stuttgart.
FRIEDRICH, V. (2011): Mauern aus Naturstein. 2. Auflage. Ulmer, Stuttgart.
LAY, B.-H., NIESEL, A., THIEME-HACK, M. (HRSG.) (2016): Bauen mit Grün. 5. Auflage. Ulmer, Stuttgart.
LAY, B.-H., NIESEL, A., THIEME-HACK, M. (HRSG.) (2013): Lehr - Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. 7. Auflage. Ulmer, Stuttgart.
LAY, B.-H., Hornoff, E. (2016): Bauzeichnen im GaLaBau. 1. Auflage. Ulmer, Stuttgart.
MAHABADI, M., HACHENBERG S. K. (2010): Verwendung von Holz im Garten- und Landschaftsbau. Ulmer, Stuttgart.
MAHABADI, M., MEYER A. K. (2006): Treppen im Freiraum. Planungs- und Baugrunds?tze. Ulmer, Stuttgart. MORO, J. L. (2009): Baukonstruktion vom Prinzip zum Detail, Band 1 Grundlagen. Springer, Berlin.
MORO, J. L. (2009): Baukonstruktion vom Prinzip zum Detail, Band 2 Konzeption. Springer, Berlin.
MORO, J. L. (2009): Baukonstruktion vom Prinzip zum Detail, Band 3 Umsetzung. Springer, Berlin. NEUFERT, E. (2012): Bauentwurfslehre. 40. Auflage. Springer Vieweg, Wiesbaden.
SCHEGK, I., BRANDL, W. (2012): Baukonstruktionslehre für Landschaftsarchitekten. 2. aktualisierte Auflage. Ulmer, Stuttgart.
SCHEGK, I. (2016): Natursteinarbeiten im Garten- und Landschaftsbau. 1. Auflage. Ulmer, Stuttgart. SCHNEIDER, K.-J. (HRSG.) (2016): Bautabellen für Ingenieure. 22. Auflage. Bundesanzeiger, K?ln.
VOB - Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil A (DIN 1960), Teil B (DIN 1961), Teil C (ATV) ZIMMERMANN, A. (HRSG.) (2011): Landschaft konstruieren. 3. Auflage. Birkh?user, Basel.
Weitere Literaturangaben, insbesondere Normen und Vorschriften, Periodika und elektronische Medien in den Vorlesungsbl?ttern / im Skript.
Fachnormen: Das stets aktuelle Normenverzeichnis ist im Internet unter www.beuth.de zu finden.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul knüpft an das Modul Wegebau und Regenwassermanagment an und bildet die Grundlage für die Folgemodule Werkstattprojekt und Projekt Detail.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Freiraumplanung
- Freiraumplanung B.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Zimmermann, Astrid
- Lehrende
- Hornoff, Elke
- Zimmermann, Astrid