Theorie und Analyse

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 13.08.2025.

Modulkennung

44B0637

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

In dem Modul stehen die Anwendung von und Reflexion über Methoden zur Erfassung und Bewertung von Bestandssituationen oder der Evaluation von Konzepten in freiraumplanerischen Aufgabenfeldern im Mittelpunkt. Die Studierenden werden bef?higt, diese im Kontext wissenschaftlichen Arbeitens zu konzipieren und zu erproben.

Lehr-Lerninhalte

Das Modul umfasst zwei in enger Verbindung stehende Einheiten:

Unit A – Wissenschaftliches Arbeiten:

  • Was ist Wissen(-schaft)? Welche Kriterien und Regeln (insb. zum Zitieren) bestehen für wissenschaftliche Arbeiten?
  • Welche Schemata bestehen zur Gliederung / zum Aufbau wiss. Arbeiten? Schritte zur Erarbeitung einer eigenen Gliederung
  • Methoden der Datengewinnung (Literaturarbeit, Experiment, Feldarbeit: Befragung und Beobachtung) und -aufbereitung /-darstellung
  • Verbindung von Fragestellung und Methodik (Forschungsdesign und Methodenmix)
  • Hinweise zum Prozess des wissenschaftlichen Schreibens

Unit B – Selbst?ndige Erarbeitung eines Beispiels:

  • Die Studierenden greifen Themen- und Fragestellungen aus anderen Modulen ihres Studiengangs auf und führen in einem Beispielfall eine Analyse mit angemessenen Methoden (aus dem empirischen Sozialwissenschaften oder bezüglich Literaturarbeit) durch.
  • Dabei wird eine spezifische Aufgaben- und Problemstellung herausgearbeitet und eine zur Beantwortung passende Methodik beschrieben und angewendet.
  • Die Ergebnisse werden schriftlich dokumentiert und reflektiert.
  • Die angefertigte Arbeit entspricht den Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Vorlesung-
15Seminar-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
75Hausaufgaben-
30Rezeption sonstiger Medien bzw. Quellen-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Hausarbeit soll eine eigenst?ndige Auseinandersetzung und Reflexion eines in der Freiraumplanung relevanten Themas zum Ausdruck bringen.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Hausarbeit: 15 Seiten

Empfohlene Vorkenntnisse

-

Wissensverbreiterung

Die Studierenden haben ein breites und integriertes Wissen über Methoden zur Analyse in freiraumplanerischen Aufgaben- und Problemstellungen und k?nnen die Vor- und Nachteile bestimmter Methoden beschreiben und diskutieren

Wissensvertiefung

Die Studierendenverfügen über Erfahrungen mit einer speziellen Vorgehensweise oder Methode und k?nnen diese hinsichtlich ihrer Reichweite und Aussagekraft einsch?tzen

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden reflektieren den Einsatz von unterschiedlichen Methoden und w?gen deren Einsatz für die L?sung praktischer Probleme ab.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden entwickeln praxisnahe L?sungsans?tze auf der Basis wissenschaftlicher Methoden.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden wenden wissenschaftliche Methoden an, um freiraumplanerische Konzepte zu verbessern.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden sind in der Lage, die erarbeiteten Ergebnisse in Form eines schriftlichen Berichts einem Fachpublikum zu vermitteln.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden erlangen Fertigkeiten, um in berufsbezogenen, zu einem gewissen Grad nicht vorhersehbar Kontexten analytisch zu arbeiten

Literatur

Eco, U. (2010): Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. UTB Heidelberg

Flick, U. (2011): Triangulation. Eine Einführung. VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer

Bortz, J.; D?ring, N. (2009): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Springer-Medizin-Verlag Heidelberg

Atteslander, Peter (2010): Methoden der empirischen Sozialforschung. Erich Schmidt Verlag

Heesen, B. (2013): Wissenschaftliches Arbeiten. Methodenwissen für das Bachelor-, Master- und Promotionsstudium. Springer Gabler Berlin

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul knüpft an vorausgehende Module (bspw. Studienprojekte) an und liefert ein methodisches Grundgerüst des wissenschaftlichen Arbeitens, das sowohl für inhaltlich weiterführenden Module als auch die Bachelorarbeit von gro?er Relevanz ist.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Freiraumplanung
    • Freiraumplanung B.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Petermann, Cord
    Lehrende
    • Petermann, Cord
    • Schoppengerd, Johanna
    • Bouillon, Jürgen
    • Krebs, Stefanie