Landschaftsarchitektur vor Ort
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 24.06.2025.
- Modulkennung
44B0639
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
3.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Ziel des Moduls ist, die Vielfalt landschaftsarchitektonischer L?sungs- und Gestaltungsformen in einem sinnlichen Gesamtzusammenhang zu erkennen und zu reflektieren. Neben der Wahrnehmung spielen Atmosph?re und Erfahrung vor Ort eine entscheidende Rolle. Hierbei soll Sekund?rliteratur mit eigener Erfahrung kritisch reflektiert, in einen neuen Kontext gestellt und für andere nachvollziehbar aufbereitet werden. Die Veranstaltung findet in der Regel als zusammenh?ngende Exkursion statt. Diese kann entweder die Landschaftsarchitektur vor Ort in ihrer Breite repr?sentieren oder thematische Schwerpunkte aus Bereichen wie Baukultur, Objektplanung, Pflanzenverwendung, Bau- und Vegetationstechnik, Stadtentwicklung, Landschaftsentwicklung, Landschaftsbau aufweisen. Die Exkursion ist dem 6. Semester zugeordnet, ist aber in allen Semestern zu belegen und wird als Blockveranstaltung von verschiedenen Dozentinnen bzw. Dozenten angeboten.
- Lehr-Lerninhalte
1 Vorbereitung eines Exkursionspunktes 1.1 Auswahl eines landschaftsarchitektonischen Projektes 1.2 Quellenstudium 1.3 Analyse 2 Durchführung einer Exkursion 2.1 Pr?sentation der Ergebnisse der Sekund?rliteratur 2.2 Bestandsaufnahme und -bewertung 2.3 Reflexion 3 Nachbereitung und Dokumentation im Gesamtkontext
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 90 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 25 Exkursion - 5 Seminar - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Referatsvorbereitung - 30 Erstellung von Prüfungsleistungen -
- Benotete Prüfungsleistung
- Projektbericht (schriftlich)
- Unbenotete Prüfungsleistung
- regelm??ige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsart
benotete Prüfungsleistung: Projektbericht über die Exkursion
unbenotete Prüfungsleistung: regelm??ige Teilnahme an einer mind. 5-t?gigen Exkursion im nationalen oder internationalen Kontext; kann wahlweise auch durch einen mind. 5-t?gigen Workshop mit internationaler Beteiligung absolviert werden
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
benotete Prüfungsleistung: Projektbericht über die Exkursion: 10-15 Seiten
unbenotete Prüfungsleistung: Teilnahme an einer mind. 5-t?gigen Exkursion oder einem mind. 5-t?gigen Workshop absolviert werden
- Empfohlene Vorkenntnisse
Das Modul verknüpft zahlreiche Module des Studienprogramms Freiraumplanung.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, stellen Verknüpfungen zwischen verschiedenen Modulen ihres Studiums her, verbreitern ihren Wissenskanon.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden sammeln Erfahrungen vor Ort und vertiefen ihr theoretisches Wissen durch praktische Auseinandersetzung.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden erkennen komplexe Zusammenh?nge im Berufsfeld Landschaftsarchitektur.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen Quellen (Texte, Planwerke etc.) auswerten, Methoden der Bestandsanalyse vor Ort ausw?hlen und anwenden.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden k?nnen die Ergebnisse mit Hilfe geeigneter Werkzeuge wissenschaftlich korrekt darstellen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden analysieren und bewerten fachbezogene Interventionen, Projekte, Konzepte, Informationen und Themen kritisch und stellen komplexe Zusammenh?nge in einer gut strukturierten Form vor der Studiengruppe mit unterschiedlichen Zielsetzungen vor.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden erkennen in der Vorortanalyse fachliche und fachübergreifende Zusammenh?nge und sind in der Lage, selbst?ndig und ortsbezogen zu arbeiten.
- Literatur
Wird zu Beginn der Veranstaltung vorgestellt.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Bachelorarbeit
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Freiraumplanung
- Freiraumplanung B.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Bouillon, Jürgen
- Lehrende
- Bouillon, Jürgen
- Brückner, Ilona
- Junker, Dirk
- Manzke, Dirk
- Petermann, Cord
- Schoppengerd, Johanna
- Ranck, Christian
- Zimmermann, Astrid