Grünfl?cheninformationssysteme

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 13.08.2025.

Modulkennung

44M0480

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Grünfl?cheninformationssyteme (GRIS) nehmen im strategischen und operativen Management von Freifl?chen eine zentrale Rolle als Umsetzungsinstrument und Kataster ein. Das Modul vermittelt Theorie- und Anwenderkenntnisse zum Einsatz von GRIS im kommunalen Grünfl?chenmanagement.

Lehr-Lerninhalte

- GRIS Grundlagen

- Einsatzszenarien von GRIS in Kommunen und Liegenschaftstr?gern

- GRIS-Praxis an Fallbeispielen

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
15Vorlesung-
30Seminar-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60Arbeit in Kleingruppen-
45Erstellung von Prüfungsleistungen-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit oder
  • experimentelle Arbeit oder
  • mündliche Prüfung oder
  • Klausur oder
  • Projektbericht (schriftlich)
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsform ist die Hausarbeit. Eine alternative Prüfungsform wird ggf. von der prüfenden Person ausgew?hlt und bei Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Die Hausarbeit hat ca. 15 Seiten Umfang.

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlegende GIS-Kenntnisse sind anhand der bereitgestellten Lehrmaterialien eigenst?ndig vor Beginn des Moduls sicherzustellen.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden sind in der Lage, GRIS-Projekte zu planen, zu strukturieren und fachlich zu begleiten.

Wissensvertiefung

Die Studierenden k?nnen die wesentlichen Potentiale von GRIS im kommunalen Management einsch?tzen GRIS effizient einsetzen.

Wissensverst?ndnis

Sie erhalten sowohl Kenntnis über die Handhabung von GRIS Software, als auch deren Werkzeuge zum Management von Grün- und Baumkatastern.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden k?nnen komplexe Aufgaben des Grünfl?chenmanagements mit Methoden der Geoinformationsverarbeitung l?sen, Anwendungen und Ergebnisse mit den geeigneten Medien aufbereiten und pr?sentieren.

Die Studierenden k?nnen sich in komplexe Aufgaben des Grünfl?chenmanagements einarbeiten und fachliche Herausforderungen mit Hilfe von GRIS l?sen.

Wissenschaftliche Innovation

Aktuelle Herausforderungen im urbanen Bereich, insbesondere im Kontext der Sicherstellung von Klimaresilienz, erfordern komplexe digitale Analysen zur Problemeinsch?tzung und Konzeption von L?sungsstrategien. Das Modul vermittelt anhand von Fallbeispielen die grunds?tzlichen Kompetenen und Fertigkeiten hierzu und bef?higt zum Transfer auf eigene Aufgabenstellungen im weiteren Studium.

Kommunikation und Kooperation

Strukturierung und Konzeption komplexer digitalisierter Projekte.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Reflexivit?t bezüglich des Potenzials digitaliserter Arbeitsprozesse im Grünfl?chenmanagement und deren Anwendbarkeit im Kontext klimatischer Resilienz urbaner Strukturen.

Literatur

Niesel et al. (2011): Grünfl?chen-Pflegemanagement, Ulmer Verlag Stuttgart Bouillon (Hrsg.), fortlaufende Jahre: Osnabrücker Baumpflegetage, Patzer Verlag Berlin Hannover

Zusammenhang mit anderen Modulen

Kompetenzen zur Konzeption und Anwendung digitalisierter Planungs- und Managmentmethoden in weiteren Modulen des Curriculums.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Landschaftsarchitektur
    • Landschaftsarchitektur M.Eng. (01.09.2025)

  • Bauen – Umwelt – Management
    • Bauen – Umwelt – Management M.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Taeger, Stefan
    Lehrende
    • Bouillon, Jürgen
    • Taeger, Stefan
    Weitere Lehrende

    Lehrauftrag