Masterarbeit Landschaftsarchitektur
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 12.08.2025.
- Modulkennung
44M0499
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
30.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Masterarbeit bildet den Abschluss des Studiums. Sie soll zeigen, dass der Studierende in der Lage ist, theoretisches und praktisches Wissen exemplarisch anzuwenden und für die L?sung komplexer, neuartiger und forschungsorientierter Fragestellungen aus dem Berufsfeld einzusetzen. Durch die selbstst?ndige Bearbeitung, die schriftliche und mündliche Darstellung der Ergebnisse, verbunden mit einem hochschul?ffentlichen Diskurs, weist der Studierende das Erreichen der Ausbildungsziele des Studienprogramms nach.
- Lehr-Lerninhalte
- Konkretisieren der Aufgabenstellung, Definition der Zielsetzung
- Erstellen eines Zeitplans - dafabet888官网,大发dafa888 zur Erfassung des Standes der Fachdiskussion
- Systematische Theoriebildung, Theorieanwendung, Methodenwissen und Analyse der historischen Situation.
- Erhebung und Bewertung der Situation vor Ort
- Erarbeitung von Konzepten und Entwürfen zur L?sung der Aufgabe
- Bewertung der Konzepte - Detaillierung des ausgew?hlten Entwurfes oder Konzeptes
- Darstellung der Ergebnisse in der Masterarbeit
- Verteidigung in einer Fachdiskussion (hochschul?ffentliches Kolloquium)
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 900 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 10 individuelle Betreuung - 11 Seminar - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 849 Erstellung von Prüfungsleistungen - 30 Referatsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Studienabschlussarbeit und Kolloquium
- Unbenotete Prüfungsleistung
- regelm??ige Teilnahme und Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
- Bemerkung zur Prüfungsart
2 Leistungsnachweise: Teilnahme Seminar + Referat; Nachweis von 10 Teilnahmen an der Akademie Landschaftsarchitektur, 1 Referat im Rahmen der Akademie zu den Inhalten der Master-Thesis im Sinne eines Halbzeit-Arbeitsstandes und hochschul?ffentliches Kolloquium als Abschluss der Masterarbeit. Die Pr?sentation der Masterarbeit wird als H?hepunkt des Studiums und als ?ffentliche Vortragsveranstaltung verstanden. Der Vortrag ist entsprechend anzukündigen. Für die jüngeren Semester ergeben sich daraus weitreichende Anregungen und M?glichkeiten zu verdichteter Kenntnisnahme: Wohin führt das Studium, welche Entwicklungsperspektiven sind innerhalb des Studiums m?glich, wie stellt sich der aktuelle Theoriestand dar usw.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Die Bearbeitungszeit betr?gt 5 Monate (gem?? allgemeiner Teil der Prüfungsordnung, § 9 (3)). Der Umfang der Arbeit lieget je nach Aufgabenstellung bei ca. 50-100 Seiten Text und kann durch Pl?ne oder andere Darstellungsformen erg?nzt bzw. teilweise ersetzt werden.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Je nach Thema Fachkenntnisse im Bereich der Arbeit + Wissenschaftliche Forschungsmethoden und Arbeitsweisen.
- Wissensverbreiterung
Studierende haben eine umfassende Kenntnis der die Masterarbeit betreffenden Wissensbereiche.
- Wissensvertiefung
Studierende haben sich auf dem durch die Aufgabenstellung eingegrenzten Fachgebiet ein detailliertes und kritisches Verst?ndnis der Theorien, Konzepte und Methoden erarbeitet.
- Wissensverst?ndnis
Studierende verfügen über Fertigkeiten und Kreativit?t der im Rahmen der Aufgabenstellung relevanten Methoden. Sie k?nnen selbst?ndig geeignete Methoden und Arbeitsweisen ausw?hlen, sie kritisch hinterfragen, die Ergebnisse interpretieren und bewerten sowie in einer fachgerechten, anschaulichen Form pr?sentieren und in einer hochschul?ffentlichen Diskussion erl?utern und verteidigen.
- Nutzung und Transfer
Studierende k?nnen Wissen integrieren und transferieren sowie mit Komplexit?t umgehen. Sie k?nnen auch auf der Grundlage unvollst?ndiger oder begrenzter Informationen wissenschaftlich fundierte Entscheidungen treffen.
- Wissenschaftliche Innovation
Studierende k?nnen sich selbst?ndig in neue Fachgebiete einarbeiten und eigenst?ndig forschungs- und anwendungsorientierte Projekte durchführen.
- Kommunikation und Kooperation
Studierende k?nnen ihre Planungsinhalte und L?sungen verst?ndlich herleiten und gegenüber Fachleuten und Nicht-Fachleuten vermitteln. Sie k?nnen bei der Bearbeitung der Aufgabe Kontakte herstellen, verhandeln und vermitteln zwischen den Ansprüchen verschiedener Interessengruppen.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nnen Aufagbenstellung der Landschaftsarchitektur wissenschaftlich bearbeiten und reflektieren und dabei und dabei auch gesellschaftliche und ethische Aspekte berücksichtigen.
- Literatur
themenabh?ngig; Standardliteratur zum wissenschaftlichen Arbeiten und Anfertigen von Abschlussarbeiten;
Adri van den Brink, Dietrich Bruns, Hilde Tobi and Simon Bell (Editors, 2017): Research in Landscape Architecture - Methods and Methodology; Routledge, London and New York.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul verknüpft je nach Thema verschiedene Studieninhalte und wendet sie an.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Landschaftsarchitektur
- Landschaftsarchitektur M.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Schoppengerd, Johanna
- Lehrende
- Petermann, Cord
- Junker, Dirk
- Manzke, Dirk
- Rück, Friedrich
- Kiehl, Kathrin
- Taeger, Stefan
- Schultz, Henrik
- Bouillon, Jürgen
- Schoppengerd, Johanna
- Zimmermann, Astrid
- Krebs, Stefanie
- Ranck, Christian
- Wertebach, Tim-Martin