Nachhaltigkeitsanalyse im Agri-Food Sektor
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 22.04.2025.
- Modulkennung
44M0505
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Modul " Nachhaltigkeitsanalyse im Agri-Food Sektor" bietet einen umfassenden ?berblick über den Themenkomplex Nachhaltigkeit, einschlie?lich Definitionen, Dimensionen und deren Relevanz, sowie eine Diskussion über aktuelle Trends und politische Rahmenbedingungen. Ein weiterer Fokus der Veranstaltung liegt auf der Entwicklung von Nachhaltigkeitskonzepten sowie auf der Einführung in Nachhaltigkeitsindikatoren und -standards. Dabei lernen die Studierenden Techniken zur Datenerhebung und -vorbereitung kennen, die essenziell für die Nachhaltigkeitsanalyse sind, und setzen sich mit quantitativen und qualitativen Bewertungsmethoden auseinander. Zudem lernen die Studierenden die Anwendung der RISE-Software zur praktischen Analyse und Bewertung nachhaltigkeitsrelevanter Daten kennen, und setzen diese zur Nachhaltigkeitsbewertung und -optimierung eines landwirtschaftlichen Betriebes ein. Abschlie?end werden Strategien zur Entwicklung nachhaltiger Gesch?ftsmodelle behandelt, wobei ein integriertes Nachhaltigkeitsmanagement im Fokus steht.
- Lehr-Lerninhalte
1) Einführung in die Nachhaltigkeit(sanalyse)
- Definition, Dimensionen und Relevanz von Nachhaltigkeit
- Debatte über Trends und politische Rahmenbedingungen
- Diskussion zur Evolution der Nachhaltigkeitskonzepte im Agri-Food-Sektor
- Generelle Einführung in Nachhaltigkeitsindikatoren und -standards
2) Datenerhebung und Vorbereitung
- (Interne & externe) Daten als Kernelement der Nachhaltigkeitsanalyse
- Techniken zur Sammlung und Organisation relevanter Betriebsdaten
- Strategien zur Sicherstellung der Genauigkeit und Verl?sslichkeit von Daten
- Methoden zur Einbindung relevanter Akteure in den Datenerhebungsprozess
3) ?konomische Bewertungsmethoden
- ?bersicht über qual. und quant. Methoden der ?konomischen Bewertung
- Einführung in und praxisnahe Anwendung der Lebenszykluskostenanalyse
- Return on Investment für identifizierte Optimierungsma?nahmen
- Fallbeispiele zur Anwendung unterschiedlicher Bewertungsmethoden
4) Stoffstrommanagement und ?kobilanzen
- Einführung in die Methodik des Stoffstrommanagements
- Einordnung in den Agri-Food-Sektor: Hintergründe und Zielsetzung
- Analyse, Interpretation und Verifizierung von Material- und Stoffstr?men
- Ans?tze zur Implementierung von Optimierungsma?nahmen
5) Praktische Analyse und Bewertung mittels der RISE-Software
- Einführung in die theoretischen Grundlagen von RISE
- Anleitungen zur Dateneingabe, Analyse und Ergebnisinterpretation
- Durchführung eines kompletten Bewertungsprojekts eines Agrarbetriebs
- Einordnung der Ergebnisse und Entwicklung von Verbesserungsempfehlungen
6) Nachhaltige Wirtschaftlichkeitsstrategien
- Einführung in das Feld der Nachhaltigkeitsstrategien
- ?bertragung der Ergebnisse in ein Nachhaltigkeitszielsystem
- Entwicklung von Gesch?ftsmodellen: Nachhaltigkeit und Profitabilit?t
- ?bertragung der Ergebnisse in ein integriertes Nachhaltigkeitsmanagement
Eigenarbeitsanteil: Die Studierenden müssen sich nach der Einführung in die oben beschriebenen Themenbereiche selbstst?ndig in die Vorbereitung der Nachhaltigkeitsanalyse mittels RISE einarbeiten. Dabei setzen sie sich mit den individuellen Lebenszyklen und den jeweiligen Indikatoren zur Analyse intensiv auseinander und vertiefen ihr Wissen. Ebenfalls erfolgt eine erste Interpretation der Analyseergebnisse in Eigenarbeit und muss durch die Studierenden im Plenum vorgestellt und diskutiert werden.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 12 Seminar Pr?senz - 18 ?bung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 43 Literaturstudium - 40 Prüfungsvorbereitung - 37 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Weitere Erl?uterungen
Die Veranstaltung erfolgt in der Form einer Einführungsveranstaltung sowie einem Blockseminar von 2,5 Tagen.
- Vorlesung und Pr?sentation
- Gruppenarbeit und Diskussionsrunden
- Praktische ?bungen und Fallstudien
- Umfassende Bewertung eines realen ldw. Betriebes
- Gruppenpr?sentationen
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit oder
- Klausur
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung ist die Hausarbeit. Die alternative Prüfungsform wird ggf. von der prüfenden Person gew?hlt und bei Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Hausarbeit:
- Die Hausarbeit umfasst jeweils einen der thematischen Schwerpunkte aus der gemeinsam durchgeführten RISE-Nachhaltigkeitsbewertung - diese werden in der Vorlesung festgelegt/vergeben.
- Zur Anfertigung der Hausarbeit sollten die Anforderungen an das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit eingehalten werden (Leitf?den der HSOS).
- Die Hausarbeit wird in Kleingruppen (2-4 Personen erstellt) und umfasst einen Umfang von 15-20 Seiten pro Person (je nach Anzahl an Grafiken)
- Bevor die Hausarbeit erstellt wird, erfolgt eine unbenotete Vorstellung des Vorhabens durch die jeweiligen Kleingruppen (erste Erkenntnisse aus der gemeinsamen Bewertung, Vorstellung der einschl?gigen Indikatoren und Verbesserungspotenziale)
alternativ: Klausur, 2-stündig
- Empfohlene Vorkenntnisse
Vorkenntnisse im Bereich des Nachhaltigkeitsmanagement sind hilfreich, werden jedoch nicht vorausgesetzt.
- Wissensverbreiterung
Das Modul vermittelt den Studierenden fundiertes Wissen über aktuelle Methoden der Nachhaltigkeitsbewertung und -entwicklung im Agri-Food-Sektor. Sie gewinnen ein tiefes Verst?ndnis für die theoretischen Grundlagen der RISE-Software und lernen, dieses Wissen praktisch anzuwenden. Durch die Auseinandersetzung mit realen Fallstudien und die Anwendung von Analysetechniken wird theoretisches Wissen in praxisrelevante F?higkeiten umgewandelt. Dies bereitet die Studierenden effektiv darauf vor, wissenschaftlich fundierte Entscheidungen zu treffen und innovative L?sungen für nachhaltige Herausforderungen in der Land- und Lebensmittelwirtschaft zu entwickeln.
- Wissensvertiefung
Im Rahmen des Moduls wird vertieftes Wissen zur Datenerhebung, -aufbereitung und -interpretation vermittelt, um eine belastbare Grundlage für Nachhaltigkeitsanalysen im Agrifood-Sektor zu schaffen. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über verschiedene Bewertungsmethoden und deren praxisnahe Anwendung. Diese Methoden dienen zur zielgerichteten Ableitung von Optimierungsma?nahmen und der Entwicklung eines effektiven Nachhaltigkeitsmanagements. In praktischen ?bungen wird die RISE-Software eingesetzt, um eigenst?ndig Agrarbetriebe zu analysieren und die daraus gewonnenen Ergebnisse in nachhaltige Wirtschaftlichkeitsstrategien und Gesch?ftsmodelle zu integrieren.
- Wissensverst?ndnis
Neben den Entwicklungen und der Relevanz des Themenfeldes Nachhaltigkeit im Agrifood-Sektor, geht es in diesem Modul vor allem auch darum, Bewertungsmethoden umfassend zu verstehen und gezielt einzusetzen. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der Herleitung einschl?giger Nachhaltigkeitsindikatoren sowie dem Verst?ndnis ihrer Wechselwirkungen, um diese koh?rent zu interpretieren und aufeinander abzustimmen. Darüber hinaus wird aber auch die Identifikation und Evaluation spezifischer Hebelwirkungen erm?glicht, die zur Optimierung von Nachhaltigkeitsstrategien im Agrifood-Sektor eingesetzt werden k?nnen.
- Nutzung und Transfer
Durch das Modul wird die F?higkeit der Studierenden gef?rdert, theoretische Konzepte und angewandte Methoden der Nachhaltigkeitsanalyse effektiv in reale betriebliche Kontexte zu übertragen. Durch die Fokussierung auf die Sammlung, Organisation und Interpretation von internen und externen Daten lernen die Studierenden, relevante Informationen systematisch zu nutzen und sie an spezifische Anwendungsf?lle anzupassen. Die praktische Anwendung der RISE-Software erm?glicht es ihnen au?erdem, analysierte Daten direkt in strategische Entscheidungsprozesse umzuwandeln. Zudem wird der Transfer von Ergebnissen in nachhaltige Gesch?ftsmodelle und integrierte Managementsysteme unterstützt, was die Umsetzung theoretischer Konzepte in praktische, wirtschaftlich tragf?hige Strategien erleichtert und auch eine Berücksichtigung weiterer wissenschaftlicher Disziplinen erfordert.
- Wissenschaftliche Innovation
Durch die Auseinandersetzung mit aktuellen Trends und politischen Rahmenbedingungen zur Nachhaltigkeitsentwicklung werden Studierende dazu ermutigt, sich über innovative L?sungen für die Herausforderungen im Agri-Food-Sektor auszutauschen und den Status-quo zu hinterfragen. Auch wird ihnen durch die praktische Anwendung unterschiedlichster Analysemethoden und die Nutzung der RISE-Software die M?glichkeit gegeben, kreative Ans?tze zur Optimierung von Prozessen und zur Entwicklung nachhaltiger Gesch?ftsmodelle zu erkunden und wirksame Strategien zur Ressourceneffizienz zu entwickeln. Insgesamt wird die Innovationskompetenz der Studierenden aber auch dadurch gef?rdert, dass sie lernen, zukunftsweisende Nachhaltigkeitsstrategien zu entwerfen und diese in ein integriertes Nachhaltigkeitsmanagement zu überführen.
- Kommunikation und Kooperation
Studierende erlernen, wie sie effektiv über die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit und deren Relevanz kommunizieren k?nnen. Sie entwickeln die F?higkeit, Erkenntnisse und Trends aus der Debatte über politische Rahmenbedingungen und evolution?re Konzepte im Agri-Food-Sektor klar darzulegen und zu begründen. Zudem üben sie sich darin, datenbasierte Ergebnisse und ?konomische Bewertungen pr?zise darzustellen und zu diskutieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Kommunikation mit relevanten Akteuren w?hrend der Datenerhebung, um deren aktive Einbindung zu gew?hrleisten und diese professionell durch eine Interviewsituation zu führen. Durch die Pr?sentation, Diskussion und Verteidigung ihrer Analyseergebnisse im Plenum st?rken die Studierenden au?erdem ihre F?higkeiten zur mündlichen und schriftlichen Kommunikation komplexer Sachverhalte.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Im Rahmen des Moduls wird die F?higkeit der Studierenden gef?rdert, theoretische Erkenntnisse kritisch zu hinterfragen und analytisch zu verarbeiten. Durch die Auseinandersetzung mit komplexen Themen wie der Relevanz von Nachhaltigkeit und einschl?gigen Konzepten im Agri-Food-Sektor wird ein tiefes Verst?ndnis für wissenschaftliche Diskurse und deren Anwendung in der Praxis entwickelt. Zudem werden die Studierenden in die pr?zise, methodische Datenerhebung und -analyse eingewiesen, wobei die Sicherstellung der Datenintegrit?t und der Einbezug relevanter Akteure betont werden. Durch die Anwendung von Bewertungsmethoden und Softwaretools wie RISE in praxisnahen Projekten sch?rfen die Studierenden ihre F?higkeit, fundierte Entscheidungen zu treffen und diese nachvollziehbar zu begründen. Die selbstst?ndige Bearbeitung und Pr?sentation von Analyseergebnissen im Plenum f?rdern zudem die Kommunikationskompetenz und die F?higkeit zur Pr?sentation wissenschaftlicher Ergebnisse.
- Literatur
Eine Auswahl:
- Pufé, I. (2017): Nachhaltigkeit, 3. überarbeitete Auflage, UVK Verlag: München
- Friege, H.; Engelhardt, C.; Henseling, K. (1998): Das Management von Stoffstr?men, Springer-Verlag: Berlin Heidelberg
- Lundie, S. (1999): ?kobilanzierung und Entscheidungstheorie, Springer-Verlag: Berlin Heidelberg
- Stibbe, R. (2019): CSR-Erfolgssteuerung, Springer Fachmedien: Wiesbaden
- Von Hauff (2023): Grundwissen Circular Economy: vom internationalen Nachhaltigkeitskonzept zur politischen Umsetzung, 2. Auflage, UKV Verlag: München
- Raworth, K. (2018): Doughnut Economics, Random House Business Books: New York
- Weber, T.; Stuchtey , M. (Hrsg) (2019): Deutschland auf dem Weg zur Circular Economy - Erkenntnisse aus Europ?ischen Strategien, acatech: München
- Bocken, N. et al. (2019): A Review and Evaluation of Circular Business Modl Innovation Tools, The International Institute for Industrial Environmental Economics, Lund Universitym Tegnérplatsen 4, Lund 22100, Schweden
- Hofmann, F. (2022): Circular business model experimentation capabilities - A case study approach: Technische Universit?t Berlin
- Hofmann, F. (2019): Circular business models: Business approaches as driver or obstructor of sustainability transition, Journal of Cleaner Production, Volume 224, 1 July 2019, Pages 361-374
- Ramesohl, S. et al. (2022): Circular Economy und Digitalisierung - Strategien für die digital-?kologische Industrietransformation, Wuppertal Institut Studie 2022
- Reichwald, R. et al. (Hrsg.) (2022): Circular Economy, TUM Forum Sustainability, München
- Freyer, B. (2016): ?kologischer Landbau: Grundlagen, Wissensstand und Herausforderungen, UTB GmbH: Stuttgart
- Wachendorf, M.; Bürkert, A.; Gra?, R. (Hrsg.): ?kologische Landwirtschaft, 2. aktual. u. erw. Aufl., Ulmer Verlag: Stuttgart
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Angewandte Pflanzenwissenschaften
- Angewandte Pflanzenwissenschaften M.Sc. (01.09.2025)
- Angewandte Nutztierwissenschaften
- Angewandte Nutztierwissenschaften M.Sc. (01.09.2025)
- Agrar- und Lebensmittelwirtschaft
- Agrar- und Lebensmittelwirtschaft M.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Berstermann, Jan
- Lehrende
- Berstermann, Jan