Zukunft erleben: Studierende entwickeln Games, Roboter und nachhaltige Technik Mittwoch, 24. September 2025

Auf der Projektmesse ?L?sungen für die Welt von morgen“ der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück pr?sentierten 14 studentische Teams der Fakult?t Ingenieurwissenschaften und Informatik kreative, praxisnahe und nachhaltige Ideen für aktuelle Herausforderungen.

An der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück pr?sentierten Studierende der Elektrotechnik und Informatik auf der Projektmesse ?L?sungen für die Welt von morgen“ kreative, praxisnahe und nachhaltige Ideen für aktuelle Herausforderungen.

Auf der Projektmesse ?L?sungen für die Welt von morgen“ pr?sentierten Studierende der Fakult?t Ingenieurwissenschaften und Informatik jetzt ihre spannenden Semesterarbeiten. Die Messe lockte ein breites Publikum an – darunter Studieninteressierte, technikbegeisterte Jugendliche, G?ste aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie Mitglieder des iuk-Netzwerks und der F?rdergesellschaft. Besonders gefielen drei herausragende Projekte, die mit Preisen der F?rdergesellschaft der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück ausgezeichnet wurden.

Ausgezeichnete Projekte im Detail:

Bei dem ?Flutflausen-Simulationsspiel“ entwickelten Jannik Jakstat, Student der Medieninformatik im Bachelor, sowie seine Teammitglieder Alex Mihel, Tom Hensel und Miriam Paul ein 3D-Aufbauspiel, bei dem Spielerinnen und Spieler eine Stadt gegen immer st?rker werdende Fluten schützen müssen. Das Spiel vermittelt anschaulich, wie sich mit kluger Platzierung von Deichen, Rückhaltebecken oder Versickerungsfl?chen begrenzte Ressourcen sinnvoll einsetzen lassen – eine kreative Form der Klimaaufkl?rung im Browserformat.

Ein v?llig neuer autonomer Transportroboter mit dem Namen AUTRA beeindruckte durch seine F?higkeit, allt?gliche Transportaufgaben selbstst?ndig zu übernehmen – ideal für Einsatzbereiche in Landwirtschaft, Industrie oder Haushalt. Unter der Leitung des Master-Studenten Linus Roesch entwickelten Nicolas Hanesch, Benedikt Giese, Sven Reifschl?ger und Marcel Garbe einen Prototyp, der auf einem Raspberry Pi basiert, Hindernisse zuverl?ssig mit Ultraschallsensoren erkennt und personenabh?ngig navigiert – mit der Option zur manuellen Steuerung via Bluetooth. Dank modularer Bauweise verspricht das System vielf?ltige Erweiterungsm?glichkeiten.

Der ?Gleichspannungswandler für Bosch E-Bike-Akkus“ wurde unter der Leitung von Bachelor-Student Toni Schulze mit tatkr?ftiger Unterstützung von Christian Groneik, Markus Richter, Jan Meyer, Nils Müller, Janne Kleinbuntemeyer, Jannik Utlaut und Simon D?hring realisiert. Die Studierenden fanden eine elegante elektrotechnische L?sung, um ausgediente E-Bike-Akkus weiterzuverwenden – etwa zum Laden von Smartphones oder für eine Kühlbox auf einer Tour. Damit setzen sie einen nachhaltigen Impuls zur Zweitnutzung technischer Komponenten.

Die Veranstaltung wurde durch die F?rdergesellschaft und das iuk-Unternehmensnetzwerk Osnabrück e. V. unterstützt.

Die n?chste Projektmesse findet am 26. Februar 2026 statt. Schon jetzt sind alle Interessierten eingeladen, wieder dabei zu sein und sich von frischen Ideen, technischer Kreativit?t und nachhaltigen L?sungen inspirieren zu lassen. → Mehr Informationen

 

 

 

Von: Lidia Wübbelmann

Weitere Fotos zur Nachricht