Einen Pieks in den Finger Dienstag, 29. April 2025
Studierende führen Blutzuckermessungen nach dem Verzehr kohlenhydrathaltiger Lebensmittel durch
In einer spannenden und lehrreichen ?bung hatten Studierende die Gelegenheit, sich intensiv mit der Blutzuckermessung auseinanderzusetzen. Dabei ging es zun?chst darum, den praktischen Umgang mit Stechhilfe, Teststreifen und Messger?t zu erlernen. Wo sticht man am besten in den Finger? Wie viel Blut wird für eine korrekte Messung ben?tigt? Und wie handhabt man die Messstreifen richtig? Die Studierenden stellten schnell fest, dass das alles gar nicht so einfach ist, wie es zun?chst erscheinen mag. Nach ein paar ?bungsdurchl?ufen hatten alle Studierenden einen Messwert, mit dem sie die ?bung fortsetzen konnten.
Die Teilnehmenden waren in vier Gruppen aufgeteilt, von denen jede ein anderes kohlenhydrathaltiges Lebensmittel gegessen hat: Gruppe 1 - 90 g-Tafel Vollmilchschokolade; Gruppe 2 - zwei Scheiben Dinkelvollkornbrot; Gruppe 3 - 9 Stück Traubenzucker; Gruppe 4 - 500 ml Orangensaft. Nach einer Wartezeit von 10 Minuten wurde erneut der Blutzuckerspiegel gemessen. Diese Messungen wurden anschlie?end im nach 20, 30, 45 und 60 Minuten wiederholt, um zu beobachten, wie sich der Blutzuckerspiegel nach der Aufnahme von 50 g Kohlenhydraten in Form verschiedener Lebensmittel über die Zeit ver?ndert. Am Ende der ?bung waren die Studierenden routinierte Blutzuckermesser*innen. Au?erdem bekamen sie einen Eindruck davon, wie verschiedene Lebensmittel den Blutzuckerspiegel beeinflussen. Diese ?bung ist eine tolle M?glichkeit, theoretisches Wissen durch praktische Anwendung zu vertiefen.