Neuigkeiten an der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück_dafabet888官网,大发dafa888 / de-DE dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück Mon, 17 Nov 2025 00:24:31 +0100 Mon, 17 Nov 2025 00:24:31 +0100 TYPO3 EXT:news news-15075 Tue, 11 Nov 2025 10:54:10 +0100 Praxisnahe Einblicke in Geopolitik und Au?enhandel_dafabet888官网,大发dafa888 /wir/fakultaeten/mkt/nachrichten/nachrichten-mkt/2025/11/geopolitik-und-aussenhandel/ Am Campus Lingen gew?hrte Christian Diemer (2.v.links), Gesch?ftsführer von Linkk Industrial, kürzlich spannende Einblicke in den Themenbereich “Geopolitik und Au?enhandel”. Im Rahmen der Module "Unternehmensführung" und "Strategische Unternehmensführung" unter der Leitung von Prof. Dr. Benjamin Jung (links) zeigte Diemer den Studierenden eindrucksvoll auf, wie globale Machtverschiebungen, Handelskonflikte und Lieferkettenrisiken die strategischen Entscheidungen von Unternehmen beeinflussen. Mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung in der Führung von Hidden Champions und als Vorsitzender des Ausschusses für Au?enwirtschaft des BDIs konnte Diemer praxisnahe Perspektiven vermitteln. 

Die Studierenden zeigten sich begeistert von den anschaulichen Beispielen aus der Unternehmenspraxis und beteiligten sich intensiv an der Diskussion.

?Ich nehme mit, dass die Au?enpolitik deutlich komplexer ist, als man zun?chst glaubt und dass es viele Faktoren gibt, die viele lokale Anbieter beeinflussen. Das alles muss man bei der Unternehmensführung beachten und bedenken. Besonders beeindruckend war, was geschaffen werden kann durch Globalisierung“, so Masterstudent Lennart Sommer. Masterstudentin Anastasia Schaljakin hat vor allem die positive Einstellung trotz der schlechten Wirtschaftslage beeindruckt.

Auch Jung zog ein positives Fazit: "Der Gastvortrag von so einem hochkar?tigen Unternehmer war eine gro?e Bereicherung für unsere Lehrveranstaltungen. Er hat sowohl die komplexen geopolitischen Zusammenh?nge verst?ndlich gemacht als auch die strategische Relevanz für unternehmerisches Handeln herausgestellt.“

 

English version below:

Practical Insights into Geopolitics and Foreign Trade

At the Campus Lingen, Christian Diemer (2nd from left), Managing Director of Linkk Industrial, recently provided fascinating insights into the field of "Geopolitics and Foreign Trade". As part of the modules "Corporate Management" and "Strategic Management" headed by Prof. Dr. Benjamin Jung (left), Diemer showed the students impressively how global power shifts, trade conflicts, and supply chain risks influence the strategic decisions of companies. 

With his decades of experience in leading Hidden Champions and as Chairman of the Committee on Foreign Trade of the BDI, Diemer conveyed practical perspectives.

The students were enthusiastic about the illustrative examples from business practice and participated intensively in the discussion.

"I take away that foreign policy is much more complex than one initially thinks, and that there are many factors that influence many local suppliers. This must be taken into account and considered in corporate management. What was particularly impressive was what can be created through globalization," said Master's student Lennart Sommer.

Master's student Anastasia Schaljakin was particularly impressed by the positive attitude despite the rather poor economic situation.

Jung also drew a positive conclusion: "The guest lecture by such a high-profile entrepreneur enriched our teaching. He made complex geopolitical relationships understandable and highlighted the strategic relevance for entrepreneurial action."

 

]]>
MKT Vortrag Nachricht Studium
news-15023 Mon, 03 Nov 2025 10:42:04 +0100 Gemeinsamer Weg in die Zukunft_dafabet888官网,大发dafa888 /wir/fakultaeten/mkt/nachrichten/nachrichten-mkt/2025/11/gemeinsamer-weg-in-die-zukunft-1/ Campus Lingen und Agentur für Arbeit Nordhorn unterzeichnen Kooperationsvereinbarung zur Berufsorientierung In einer Zeit, in der sich unsere Gesellschaft rasant wandelt und die Rahmenbedingungen für junge Menschen zunehmend komplexer werden, haben Dekanin Prof. Dr. Liane Haak vom Campus Lingen der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück und René Duvinage, Vorsitzender der Gesch?ftsführung der Agentur für Arbeit Nordhorn, einen Kooperationsvertrag zur Berufs- und Studienorientierung unterzeichnet. 

Mit dem gemeinsamen Ziel, Studierende wie Studieninteressierte noch besser zu unterstützen und pr?ventiv gegen Studienabbrüche und Orientierungslosigkeit zu wirken, bündeln beide Institutionen künftig ihre Kompetenzen.

"Wir wissen, dass viele junge Menschen heutzutage mit zu vielen M?glichkeiten konfrontiert sind – und oft fehlt ihnen die Praxiserfahrung, um realistisch einzusch?tzen, was wirklich zu ihnen passt. In dieser Kooperation sehen wir eine gro?e Chance, sie genau dort abzuholen, wo Unsicherheit entsteht, und ihnen zu helfen, mit Freude und klarer Richtung durch das Studium zu gehen", betont Duvinage.

Dies bekr?ftigt auch Prof.in Haak und fügt hinzu: “Ich freue mich sehr, dass wir unsere bew?hrte Zusammenarbeit durch die Vereinbarung weiter festigen und mit Leben füllen k?nnen. Die gemeinsamen Aktivit?ten wie beispielsweise der Elterabend am Campus Lingen zeigen, wie wertvoll eine frühzeitige Berufsorientierung ist. Wichtig ist, dass alle Akteure ihre Kr?fte bündeln und zusammen an gezielten L?sungen arbeiten. Am Campus Lingen haben wir nun eigens für den Bereich Berufsorientierung eine Arbeitsgemeinschaft eingerichtet.”

Pr?vention als Leitgedanke in komplexen Zeiten

Denn der gesellschaftliche Wandel bringt neue Herausforderungen: Digitalisierung, Globalisierung, neue Berufsbilder, Unsicherheit durch technische Disruption, aber auch differenzierte dafabet888官网,大发dafa888e und internationale Mobilit?tsoptionen. Für viele Studieninteressierte hei?t das: zu viele Wege, zu viele M?glichkeiten. Diese Vielfalt kann überfordern.

Ein wichtiger Baustein dieses neuen Vertrags ist Pr?vention – mit gezielter Beratung noch vor dem Studienstart, um Fehlentscheidungen und Studienabbrüche zu vermeiden. Gemeinsam wollen dafabet888官网,大发dafa888 und Agentur dafür Sorge tragen, rechtzeitig Orientierung zu bieten und zu begleiten.

Vielfalt der Studierenden: eine Chance und Herausforderung

Die Studierendenschaft am Campus Lingen ist bunt und heterogen: Jugendliche mit unterschiedlichsten Bildungshintergründen, kulturellem Hintergrund, sprachlichen Voraussetzungen und Erwartungen. Manche bringen bereits Praxiserfahrung mit, andere haben kaum Berührung mit Wirtschaft und Technik. Für viele ist Sprachkompetenz eine Herausforderung, besonders wenn sie aus anderen Bildungssystemen oder mit Migrationserfahrung kommen.

Die Kooperationspartner*innen wollen dieser gro?en Vielfalt der Studierenden gerecht werden, indem sie gezielt individuell zugeschnittene Beratungsangebote bereitstellen. Ziel ist, dass jede/r Studierende sich verstanden fühlt und bestm?glich begleitet wird.

Bündelung von Kompetenzen: dafabet888官网,大发dafa888 und Agentur

Die Fakult?t Management, Kultur und Technik der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück am Campus Lingen bringt umfangreiche akademische Expertise, Kontakte zu Lehrenden, Wissen über Fachprofile und Curricula sowie dafabet888官网,大发dafa888 mit Partnerunternehmen mit. Die Agentur für Arbeit Nordhorn steuert Beratungskompetenzen, Informationen über Arbeitsmarkt und Berufe, Check-Instrumente und Erfahrung in der Berufsorientierung bei.

Durch den Vertrag werden diese Kompetenzen gebündelt:

Gemeinsame Veranstaltungsformate für Schülerinnen und Schüler und Studieninteressierte

Integrierte Beratungsangebote innerhalb der dafabet888官网,大发dafa888

Frühzeitige Profilanalysen, Potenzialchecks und Orientierungsphasen

Studierende sollen dort aktiv werden, wo sie sich wohlfühlen

Ein zentrales Leitmotiv dieser Kooperation lautet: “Mach das, wo du hingeh?rst – und wo du dich wohlfühlst.” Die gemeinsame Beratung zielt nicht auf Standardl?sungen, sondern auf passgenaue Studien- und Berufswege, zugeschnitten auf Pers?nlichkeit, Interessen, St?rken und Lebenswelt. Wer in seinem Studium aufblüht, bleibt motiviert, betonen beide Seiten.

Mit dieser Kooperation setzen dafabet888官网,大发dafa888 und Agentur ein starkes Signal: In einer Welt voller M?glichkeiten und Unsicherheiten wollen sie nicht einzelk?mpferisch agieren, sondern gemeinsame Verantwortung übernehmen – für individuelle Wege, nachhaltige Orientierung und Chancen, die zu den Talenten junger Menschen passen.

]]>
MKT Pressemitteilung Vernetzung Studieninteressierte
news-15002 Mon, 27 Oct 2025 18:24:20 +0100 Mit Herz und Hammer_dafabet888官网,大发dafa888 /wir/fakultaeten/mkt/nachrichten/nachrichten-mkt/2025/10/mit-herz-und-hammer/ Campus Auktion der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück sammelt für guten Zweck im Burgtheater Lingen Begeisterte Bieter, emotionale Geschichten und rund 65 gut gelaunte G?ste im Burgtheater Lingen – die Campus Auktion 2025 der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück war nach mehrj?hriger Pause wieder ein voller Erfolg. 

Unter der Leitung ihres Dozenten Benjamin H?ring, Lehrkraft für besondere Aufgaben am Campus Lingen, haben insgesamt sieben Studierende aus den Studieng?ngen Theaterp?dagogik sowie Betriebswirtschaft und Management im Rahmen der hochschulweiten Blockwoche das beliebte Auktionsformat in diesem Jahr wiederbelebt. 

Au?ergew?hnliche und pers?nliche Auktionsgegenst?nde

Versteigert wurden erneut pers?nliche und au?ergew?hnliche Gegenst?nde von lokalen Unternehmen, Gesch?ftsleuten sowie Bürgerinnen und Bürgern. Darunter waren unter anderem ein alter Plattenspieler, eine Minibar, ein neues Mountainbike und ein von der gesamten Mannschaft des FC Bayern München unterschriebener Fu?ball.

?Alle Spenden gehen an das Kinderhospiz L?wenherz Lingen und an den Tierschutzverein Lingen & Umgebung e.V.. Die nicht versteigerten Gegenst?nde bekommt das Second-Hand- Kaufhaus Lingen“, betonte Projektleiter H?ring zu Beginn der Auktion.

Besondere Geschichten beeindrucken G?ste

Neben Studierenden und Hochschulangeh?rigen waren auch zahlreiche Bürgerinnen, Bürger sowie lokale Unternehmen vor Ort, um bei der Auktion mitzubieten. Wie in den Vorjahren stand neben dem Spendengedanken vor allem die Verbindung zwischen Stadt und Campus im Mittelpunkt. Die einzigartigen Gegenst?nde mit besonderen Geschichten – von Kunstobjekten über Sammlerstücke bis hin zu Kuriosit?ten aus der Region - kamen bei den G?sten gut an. Besonders beliebt waren in diesem Jahr Spielzeuge sowie das neue Fahrrad.

Für bewegende, beeindruckende und zum Teil humorvolle Momente sorgten die pers?nlichen Geschichten zu den Auktionsgegenst?nden. So wie die von Daniela Quadt, die beim Konzert der Münchener Freiheit beim diesj?hrigen Stadtjubil?um etwas Besonderes erlebt hat: ?Ich traf die Band backstage. Die Jungs waren so nahbar und wertsch?tzend. Sie haben mir Fragen über Lingen gestellt, und da habe ich von der Campus Auktion erz?hlt und alle waren begeistert. Zack hatte ich ein unterschriebenes T-Shirt!“

Mehr als 2400 Euro für den guten Zweck

Mit gro?em Engagement führten die Studierenden durch den Abend und sorgten für eine lockere und herzliche Atmosph?re. ?Ziel des Abends war es, m?glichst viele Spenden für den guten Zweck zu sammeln. Ich freue mich sehr, dass durch die Auktion über 2.400 Euro zusammengekommen sind. Die Studierenden haben das wunderbar gemacht“, resümierte Benjamin H?ring. Durch die Aktion h?tten sie nicht nur für den Zweck gesammelt, sondern gleichzeitig Akquise, Kommunikation und Projektmanagement praktisch angewendet.

?Ich dachte erst, ich mache einfach mal bei einer Auktion mit, weil ich das nur aus Filmen kannte – und jetzt bin ich richtig froh, dass ich dabei war. Wenn ich kann, würde ich n?chstes Jahr wieder mitmachen“, sagte Laura Herker, eine der beteiligten Studierenden.

Auch Ulrike Bredenbr?ker vom Kinderhospiz L?wenherz sowie Sonja Hegel vom Tierschutzverein Lingen und Umgebung e.V. zeigten sich begeistert von der Aktion und der Unterstützung: “Wenn wir in die Gesichter der Familien schauen, denen wir mit unserer Begleitung zur Seite stehen dürfen, wird deutlich, wie wichtig ?ffentliche Aufmerksamkeit und Unterstützung sind. Dass junge Menschen hier aktiv mithelfen – bei einer Auktion und für den guten Zweck – schafft tiefe Dankbarkeit in uns allen”, so Bredenbr?ker.

]]>
MKT Pressemitteilung Veranstaltung Vernetzung
news-14941 Fri, 17 Oct 2025 17:00:00 +0200 Start des KI-Reallabors Agrar: Mit Künstlicher Intelligenz in die Landwirtschaft der Zukunft _dafabet888官网,大发dafa888 /wir/fakultaeten/mkt/nachrichten/nachrichten-mkt/2025/10/start-des-ki-reallabors-agrar-mit-kuenstlicher-intelligenz-in-die-landwirtschaft-der-zukunft/ 18,9 Millionen Euro für Forschung an Agrartechnik - 3,3 Millionen Euro gehen an die dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück Kann man dank Künstlicher Intelligenz Landwirtschaft künftig produktiver, nachhaltiger und wom?glich auch kostengünstiger betreiben? Wie kann eine resiliente Wirtschaft im Bereich von Agrar, Ern?hrung und Bio?konomie verst?rkt gef?rdert werden? Diesen Fragen widmet sich das KI-Reallabor Agrar (RLA), das am Freitag, 17. Oktober, offiziell seine Arbeit aufnimmt.

Für das KI-Reallabor stellt die VolkswagenStiftung im Rahmen der Initiative zukunft.niedersachsen über das Ministerium für Wissenschaft und Kultur Projektmittel in H?he von 18,9 Millionen Euro zur Verfügung. Davon gehen 3,3 Millionen Euro an die dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück.

Acht forschungsstarke Partnerinstitutionen

Unter Konsortialführung der Universit?t Osnabrück beteiligen sich an dem auf fünf Jahre angesetzten Vorhaben die dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück (HSOS), das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das Agrotech Valley Forum e.V. (AVF), die Technische Universit?t Braunschweig (TUBS), das Johann Heinrich von Thünen-Institut (TI), das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bio?konomie e.V. (ATB) sowie das Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e.V. (NAN).

?Mit dem neuen KI-Reallabor Agrar setzen wir Ma?st?be“, sagte Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl, Pr?sidentin der Uni Osnabrück anl?sslich der Auftaktveranstaltung im Osnabrücker Schloss. ?Steht doch die Landwirtschaft vor einer Zukunft voller Herausforderungen. Dabei spreche ich nicht allein von den hoch problematischen Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels. Verschlimmernd hinzu kommen stetig steigende Produktionskosten und ein besorgniserregender Fachkr?ftemangel. Da sind Aufgaben zu bew?ltigen, die verschiedene Blickwinkel ben?tigen. Und genau dafür bringen alle an dem Projekt beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein so vielgestaltiges Expertinnen- und Expertenwissen mit, dass man wirklich von gelebter Interdisziplinarit?t sprechen kann.“ 

Interdisziplin?re Beteiligung der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück

Die dafabet888官网,大发dafa888 ist mit Arbeitsgruppen aus den Fakult?ten Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL), Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI) sowie Management, Kultur und Technik (MKT, Campus Lingen) vertreten. Das interdisziplin?r aufgestellte Team der dafabet888官网,大发dafa888 deckt damit relevante Forschungsarbeiten sowohl im Pflanzenbau (Prof. Dr. Matthias Westerschulte), der KI-Entwicklung (Prof. Dr. Heiko Tapken, Prof. Dr. Julius Sch?ning, Prof. Dr. Stefan Stiene, Prof. Dr. Ralf Buscherm?hle), im Datenmanagement (Prof. Dr. Heiko Tapken) als auch der Robotik (Prof. Dr. Steffen Greiser, Prof. Dr. Stefan Stiene) ab.

Prof. Dr. Joachim Schachtner, Staatssekret?r für Wissenschaft und Kultur in Niedersachsen, erg?nzte: ?Im KI Reallabor Agrar und in den beiden Verbundprojekten wird ganz wesentliche Forschung für Niedersachsen als Agrarland Nummer 1 geleistet. Wir erhoffen uns Erkenntnisse, wie die Transformation hin zu einem nachhaltigen Agrar- und Ern?hrungssystem gelingen kann.“In der Region Osnabrück soll im kommenden Jahr ein agrartechnischer Versuchshof für Test- und Validierungen – das FieldLab Agrar – entstehen und mit Leben gefüllt werden. Das geplante FieldLab Agrar soll eine erg?nzende Infrastruktur zum Waldhof und zum Agro-Technicum der dafabet888官网,大发dafa888 sein und die M?glichkeit bieten gro?e Landmaschinen-Versuche auf freiem Feld zu fahren. 

?Wir wollen in einem ersten Schritt hier als einen Arbeitsschwerpunkt teilautomatisierte Technik testen und dabei auch die wirtschaftlichen Komponenten im Blick behalten“, erl?utert Prof. Dr. Tim R?mer vom Institut für Mathematik der Uni Osnabrück. Landwirtschaftliche Ger?te sind teuer – statt direkt einen neuen Traktor anzuschaffen, soll daher etwa die M?glichkeit überprüft werden, bestehende Technik nachzurüsten. 

Innovative Produkte für die Landwirtschaft dank KI und Robotik 

Das Team der dafabet888官网,大发dafa888 wird sogenannte KI- und Robotik-Basiselementen entwickeln, die als Baukasten für neue, innovative Produkte in der Landwirtschaft dienen sollen. Au?erdem werden Anwendungsf?lle (sogenannte Use-Cases) umgesetzt, in denen diese Basiselemente integriert werden. Zum Beispiel werden bereits vorhandene Sensoren auf Landmaschinen eingesetzt, um sie neben ihrer eigentlichen Aufgabe auch zur Kartierung der Biodiversit?t mitnutzen zu k?nnen. Auch an Datenr?umen, digitalen Zwillingen und der Entwicklung einer technisch einheitlichen Architektur zur Ausführung von KI-Modellen für verschiedene Anbauger?te von Landmaschinen sind Forschende der dafabet888官网,大发dafa888 intensiv beteiligt.

Dass der wissenschaftlich begleitete Einsatz von KI auch einen praktischen Einsatz in der Landwirtschaft erf?hrt, liegt den Forschenden besonders am Herzen: ?Wir wollen in den Austausch mit Firmen und Berufsschulen gehen und k?nnen uns auch sehr gut vorstellen, Berufs- und Fachschullehrerinnen/- und lehrern die Anwendung neuester Technologien vorzuführen“, so R?mer. Das KI-Reallabor Agrar soll eine Plattform sein, die Wissenschaft, Praxis und Bildung eng verknüpft.  

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Tim R?mer, Universit?t Osnabrück
Institut für Mathematik 
E-Mail: tim.roemer@uos.de

Weitere Informationen zur Beteiligung der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück am KI-Reallabor:
Prof. Dr. Stefan Stiene
Projektsprecher dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück

Telefon: 0541 969-2190
E-Mail: s.stiene@hs-osnabrueck.de

]]>
AuL IuI MKT hochschulweit Forschung Pressemitteilung
news-14837 Mon, 29 Sep 2025 12:06:13 +0200 Vielfalt als Schlüssel zum Erfolg_dafabet888官网,大发dafa888 /wir/fakultaeten/mkt/nachrichten/nachrichten-mkt/2025/09/vielfalt-als-schluessel-zum-erfolg/ "Campus im Dialog" thematisiert die Rolle von Frauen in der Digitalisierung ?Vielfalt ist der Schlüssel für Innovation und erfolgreiche Digitalisierung“, lautete eine der zentralen Botschaften bei der diesj?hrigen Ausgabe von “Campus im Dialog” am Campus Lingen der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück. 

Unter dem Titel “Vielfalt als Schlüssel zum Erfolg – wie Frauen die Digitalisierung pr?gen” kamen Expertinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kommune zusammen, um die Zukunft der Digitalisierung mit den rund 50 Teilnehmenden zu diskutieren. Durchgeführt wurde der Abend in Kooperation mit der Stadt Lingen, bp Lingen, dem GROWTH Projekt sowie dem Niedersachsen-Technikum der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück.

Bewusstsein schaffen

“Als Wissenschaftlerin aus dem MINT-Bereich freut es mich sehr zu sehen, dass sich für unsere Veranstaltung so viele Frauen aus den unterschiedlichsten Bereichen auf den Weg gemacht haben, um die Vielfalt der Digitalisierung zu zeigen und zu diskutieren”, betonte Dekanin Prof. Dr. Liane Haak in ihrer Begrü?ung. Gleichzeitig brauche es weitere Schritte, damit Frauen digitale Technologien nicht nur im Alltag einsetzen, sondern auch die Chancen für den Beruf und in der Karriere konsequent aussch?pfen k?nnen. 

“Campus im Dialog soll genau dafür ein Bewusstsein schaffen und sichtbar machen, dass hier noch viel Potenzial besteht.” Oberbürgermeister Dieter Krone hob hervor, wie stark die Perspektive von Frauen die Digitalisierung bereichern k?nne, und sah Mut und Selbstbewusstsein als entscheidende Faktoren für die Zukunft.

Impulsvortrag zur Zukunft der Digitalisierung

Für einen inspirierenden Auftakt sorgte Prof.in Dr. Vera Kristina Lenz-Kesekamp, Pr?sidentin der Euro FH Hamburg. Sie machte deutlich, wie Frauen die Bildung der Zukunft gestalten k?nnen im Spannungsfeld zwischen Innovation, Transformation, Profession und dem Blick auf die n?chste Generation.

In der anschlie?enden Podiumsdiskussion mit interaktiver Fragerunde betonte unter anderem Caroline Wille (Bude 22), dass Vielfalt keine Option, sondern Voraussetzung für nachhaltige digitale Innovation sei. Frauen br?chten andere Perspektiven und L?sungswege ein – genau das sei notwendig, um Technologien zu entwickeln, die für alle funktionieren. “Digitalisierung braucht Empathie, Kreativit?t und Mut – Eigenschaften, die Frauen h?ufig besonders stark mitbringen”, so Wille. 

Dr.in Frederike Carl (dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück) stellte heraus, dass Strukturen, in denen Frauen in Führungsrollen sichtbar seien wie beispielsweise in nordischen L?ndern, sich nicht nur auf Innovation, Wirtschaftskraft auswirke, sondern auch das gesellschaftliche Miteinander positiv beeinflusse. 

Unternehmen zukunftsf?hig machen

Das unterstrich auch Dr.in Asli Nau (bp Raffinerie Lingen). “Wer Vielfalt lebt, gestaltet Fortschritt aktiv mit.” Unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen würde es erm?glichen, kreative L?sungen zu entwickeln, technologische Ver?nderungen effektiv zu gestalten und Unternehmen zukunftsf?hig zu machen. Für Dr.in Hanna Wüller (dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück) sei es wesentlich, das gesamte Ph?nomen bei der Gestaltung von Digitalisierung zu betrachten. “Pflege kann genau das, sie nimmt Patient*innen in den Blick und denkt L?sungen aus dieser Perspektive. Damit Technik entwickelt wird, ist es wesentlich die Kompetenzen zu nutzen”, so Wüller.

Die Veranstaltung zeigte zudem, dass Digitalisierung nur im Miteinander gelingt. Teilnehmende berichteten, wie ermutigend es sei, erfolgreiche Vorbilder zu h?ren und zu erkennen, dass viele Frauen im MINT-Bereich ?hnliche Erfahrungen teilen. Das mache deutlich, dass zwar noch einiges zu tun sei, gleichzeitig aber schon gro?e Fortschritte sichtbar würden.

Chancen nutzen

“Ich habe mitgenommen, dass es wichtig ist, Mut zu machen, die Menschen dort abzuholen, wo sie stehen und ?ngste zu nehmen”, so Nina Peuckert, Projektmanagerin für Bildung und Fachkr?fte bei der Wirtschaftsvereinigung Grafschaft Bentheim. So k?nne man die Chancen von Vielfalt in allen Bereichen konsequent nutzen.

Die Organisatorinnen zogen am Ende der Veranstaltung ein positives Fazit. “Campus im Dialog” habe erneut eine Plattform für Inspiration, Austausch und gemeinsames Weiterdenken geboten und herausgestellt, wie stark Frauen die Digitalisierung bereits pr?gen und welche Potenziale in einer vielf?ltigen Zukunft stecken.

]]>
MKT Pressemitteilung Veranstaltung Vortrag. Vernetzung
news-14477 Tue, 08 Jul 2025 08:45:10 +0200 Campus Lingen beteiligt sich am 16. Welt-Kindertheater-Fest_dafabet888官网,大发dafa888 /wir/fakultaeten/mkt/nachrichten/nachrichten-mkt/2025/07/welt-kindertheater-fest/ Studierende bringen internationale Kindergruppen in kreativen Theaterworkshops zusammen Unter dem diesj?hrigen Motto ?IT’S ABOUT US!“ wurde Lingen acht Tage lang zur Bühne für das 16. Welt-Kindertheater-Fest. Rund 300 Kinder aus aller Welt kamen zusammen, um für und miteinander Theater zu spielen, sich zu begegnen sowie Raum für ihre pers?nlichen Geschichten, ?ngste, Tr?ume und Perspektiven zu schaffen.

Das Institut für Theaterp?dagogik (ITP) der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück ist traditionell eng verbunden mit der Austragung und den abwechslungsreichen Rahmenaktionen des Welt-Kindertheater-Festes durch das TPZ Lingen. So auch bei der 16. Ausgabe.

Studierende der Theaterp?dagogik des zweiten und vierten Semesters führten w?hrend der Festivalwoche beispielsweise vielseitige Theaterworkshops für die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen durch. Dabei standen das gemeinsame Spielen und Bewegen, der künstlerische Ausdruck und interkulturelle Begegnung im Mittelpunkt. 

Director`s Forum - Fachlicher Austausch zum Theater mit Kindern

In Kooperation mit dem Bund Deutscher Amateurtheater e.V., dem Europ?ischen Theaterhaus e.V. und dem Institut für Theaterp?dagogik wurde au?erdem das ?Director’s Forum“ ausgerichtet. Spielleitende, Regisseur*innen und interessierte G?ste nutzten diesen Rahmen für einen fachlichen Austausch über Arbeitsweisen, Methoden, Ziele und Philosophien des Theaters mit Kindern.

Diskutiert wurden sowohl ?sthetische als auch p?dagogische Selbstverst?ndnisse sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den verschiedenen Kulturen und Gesellschaftsformen. "Themenfeld der fachlichen Auseinandersetzung waren dabei die im Rahmen des Festivals gezeigten Produktionen, die im Diskurs mit den Regisseur*innen und Spielleiter*innen ?sthetisch und methodisch sowie im Blick auf die politische und soziokulturelle Situation befragt wurden, in der die Kinder ihre Themen und Stücke entwickeln", so Prof. Dr. Bernd Ruping, Leitung des Director’s Forum.

Theater wird zur Sprache

Dass so ein Fest vor allem vom Miteinander lebe, habe sich bei einem pl?tzlich einsetzenden Unwetter gezeigt: "Trotz mehrstündiger Unterbrechung des Festivalprogramms haben die ITP-Studierenden mit theaterp?dagogischen Spielen kurzerhand im Theater in der Wilhelmsh?he eine sch?ne Atmosph?re für die Kinder geschaffen. Das ist ein guter Beleg dafür, wie flexibel und wirkungsvoll Theaterp?dagogik im Alltag sein kann", erl?uterte Kaleb Hammann, ITP-Student  ITP und Festivalbesucher.

Das Welt-Kindertheater-Fest habe eindrucksvoll bewiesen, wie viel Potenzial im kreativen Miteinander von Kindern aus aller Welt stecke. "Theater wird zur Sprache, die alle verstehen - unabh?ngig von Herkunft, Alter oder Erstsprache", betonte Johanna Traub, Dozentin im Fachbereich Theater am TPZ Lingen. Durch das gemeinsame, vielf?ltige Erleben von Theater mit Kindern blieben nun zahlreiche Eindrücke und Erfahrungen auf künstlerischer, interkultureller und zwischenmenschlicher Ebene.

]]>
MKT Fachtagung Nachricht Vernetzung
news-14391 Mon, 16 Jun 2025 08:08:40 +0200 "Connecting Energies" am Campus Lingen_dafabet888官网,大发dafa888 /wir/fakultaeten/mkt/nachrichten/nachrichten-mkt/2025/06/connecting-energies-am-campus-lingen/ Rund 300 Fach- und Führungskr?fte treffen sich zum Energieforum Zum Energieforum 2025 unter dem Motto ?Connecting Energies – Das Emsland als Wegbereiter der Energiewende“ kamen kürzlich rund 300 Fach- und Führungskr?fte aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung auf den Campus Lingen der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück. Dabei drehte sich alles um die zentrale Frage, wie eine sichere, klimafreundliche und zukunftsorientierte Energieversorgung regional wie national gelingen kann.

Das Emsland im Fokus – ein aktiver Energie-Hub

In dem vielf?ltigen und hochkar?tig besetzten Programm wurde deutlich, dass das Emsland die Energiewende aktiv mitgestaltet. Ulrich Boll, Vorsitzender des Wirtschaftsverbands Emsland, und Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone unterstrichen in ihrer Begrü?ung den strategischen Stellenwert der Region.

Fachimpulse und Diskussionen zu Wasserstoff, Netzen & dezentraler Versorgung

Die Keynote von Dr.in Silke Wagener, Mitglied des Think Tank H2 sowie des Nationalen Wasserstoffrats, bildete einen H?hepunkt des Programms. Unter dem Titel ?Quo vadis Wasserstoffhochlauf?“ stellte sie die Weichenstellungen für eine erfolgreiche H2-Strategie in Deutschland vor.

Im Anschluss daran diskutierten unter anderem die Dekanin des Campus Lingen, Prof.in Dr. Liane Haak, Dr. Andreas Mainka und Anke Schweda (IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim) unter dem Titel ?Building the Road: Aspekte für eine gemeinsame Zukunft“ über die Herausforderungen der Umsetzung.

Nach einer Networking-Pause pr?sentierten in zwei aufeinanderfolgenden Pitch-Runden Expert*innen innovative Ans?tze zu den Themen zentrale und dezentrale Energieversorgung. Moderiert wurde dies von Lis Blume, die auch durch den gesamten Tag führte.

Zentrale Energieversorgung

Infrastruktur und zentrale Versorgung standen in der ersten Pitch-Runde im Fokus. So wurden unter anderem die systemische Einbindung von Wasserstoff im Projekt Clean Hydrogen Coastline (EWE Hydrogen), flexible Kraftwerksstrategien zur Sicherstellung der Stromversorgung (RWE), L?sungen für Energietransport und Netzstabilit?t (Siemens Energy) sowie das geplante H2-Kernnetz als Rückgrat der zukünftigen Wasserstofflogistik (Open Grid Europe) pr?sentiert.

Dezentrale Energieversorgung

In der zweiten Pitch-Runde ging es um die dezentralen L?sungen für die Energiewende. Dazu geh?rten Themen wie die W?rmewende in der Industrie (KEAN), innovative Versorgungskonzepte für Industrie- und Gewerbegebiete (dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück & Landkreis Emsland), die Rolle der Bioenergie als verl?ssliche S?ule (Energethik) sowie der gezielte Einsatz von Windenergie für industrielle Anwendungen (Ingenieurbüro B?ker).

Fragen zur technischen Machbarkeit, des politischen Rahmens und der wirtschaftlichen Skalierung wurden in den anschlie?enden Podiumsdiskussionen behandelt.

Ausklang bei Pitch-Tables und Networking

An den offiziellen Teil schlossen sich nahtlos die Pitch-Tables an. Dabei hatten die G?ste ganz im Sinne des Mottos ?Connecting Energies“ die M?glichkeit, mit den Referenten ins Gespr?ch zu kommen, offene Fragen zu vertiefen und neue Kontakte zu knüpfen.

"Das Energieforum 2025 war weit mehr als eine Fachkonferenz: Es war ein sichtbares Signal für den Wandel – aus der Region, für die Region und darüber hinaus. Mit Innovationskraft, Vernetzung und konkretem Gestaltungswillen wird das Emsland zum aktiven Treiber der Energiewende", betonte Boll abschlie?end und bedankte sich bei allen Partner*innen, Sponsor*innen, Redner*innen sowie dem engagierten Organisationteam. Der Erfolg der Veranstaltung zeige, dass die Energie im Dialog stehe.

Das bekr?ftigte auch Dekanin Haak: "Ich freue mich, dass der Campus Lingen erneut Gastgeber einer so bedeutenden und zukunftsorientierten Veranstaltung für die Region war. Am Hochschulstandort Lingen setzen wir uns in verschiedenen Studieng?ngen intensiv mit dem Themenfeld Energie auseinander. Umso wertvoller ist der Austausch mit Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft."

 

 

]]>
MKT Fachtagung Pressemitteilung Fachtagung. Vernetzung
news-14240 Tue, 20 May 2025 11:59:18 +0200 Dritter ?Elternabend“ am Campus Lingen_dafabet888官网,大发dafa888 /wir/fakultaeten/mkt/nachrichten/nachrichten-mkt/2025/05/dritter-elternabend-am-campus-lingen/ Informationsveranstaltung mit Austausch und Orientierung für Eltern von studieninteressierten Schüler*innen Rund 30 Eltern und ihre studieninteressierten Kinder folgten der Einladung der Fakult?t Management, Kultur und Technik (MKT) der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück zum dritten Elternabend am Campus Lingen. Die Veranstaltung bot ihnen die Gelegenheit, sich über die Studienm?glichkeiten zu informieren und in pers?nlichen Gespr?chen offene Fragen rund ums Studium zu kl?ren.

Pers?nliche Atmosph?re und vertrauensvolle Lernumgebung

Prof.in Dr. Liane Haak, Dekanin der Fakult?t MKT, unterstrich die besondere Lernkultur am Campus Lingen: ?Was unseren Campus in Lingen besonders auszeichnet, ist die pers?nliche Atmosph?re und die gelebte N?he zwischen Lehrenden und Studierenden. Unsere Türen stehen offen – im wahrsten Sinne des Wortes. Wer ein Anliegen hat, muss bei mir keinen Termin vereinbaren, sondern findet jederzeit ein offenes Ohr, genauso wie bei vielen anderen Professorinnen und Professoren.“ Dieses unkomplizierte Miteinander pr?ge das Studium und schaffe eine vertrauensvolle Lernumgebung, so Haak.

Neben der Begrü?ung durch die Dekanin gab Prof.in Dr. Yvonne Garbers mit ihrem Vortrag ?Eltern als Influencer? Die Bedeutung der Eltern für eine (erfolgreiche) Berufswahl“ spannende Einblicke in die Rolle der Eltern bei der Studien- und Berufswahl ihrer Kinder. Moderiert durch Louisa Diekmann, bot der Abend anschlie?end zahlreiche Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch mit anwesenden Studierenden. Sie berichteten aus ihrem Studienalltag und beantworteten Fragen rund um das Studium.

?Eltern spielen eine zentrale Rolle bei der Studien- und Berufswahl ihrer Kinder. Mit unserer Veranstaltung m?chten wir ihnen nicht nur Informationen an die Hand geben, sondern auch einen Raum für Austausch und Orientierung bieten“, betonte Organisatorin Maren Schmid abschlie?end.

 

]]>
MKT Nachricht Studieninteressierte
news-14166 Wed, 14 May 2025 10:45:16 +0200 Pflegende im Fokus_dafabet888官网,大发dafa888 /wir/fakultaeten/mkt/nachrichten/nachrichten-mkt/2025/05/pflegende-im-fokus/ Campus Lingen würdigt "Internationalen Tag der Pflegenden" Weltweit wird am 12. Mai der Internationale Tag der Pflege bzw. Pflegenden begangen. Er erinnert an den Geburtstag der Pionierin der modernen Krankenpflege, Florence Nightingale. Zudem soll der Tag die Pflegekr?fte in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen würdigen. Die Gesundheit und das Wohlbefinden von Pflegenden bilden 2025 den Schwerpunkt der weltweiten Kampagne des Weltbundes der Pflegenden ICN (International Council of Nurses). 

Auch der Bachelorstudiengang Pflege (dual) am Campus Lingen hat den Internationalen Tag der Pflegenden im Filmpalast Cine World in Lingen begangen. Rund 130 Pflegende, Pflegeauszubildende und -studierende aus den Kooperationseinrichtungen der Region nahmen an der Veranstaltung teil. 

?Wir haben uns gemeinsam den Kinofilm ?Heldin“/?Late Shift“ von Petra Volpe, der erstmals im Februar 2025 auf der Berlinale pr?sentiert wurde, angeschaut. Er greift mit bewegenden Bildern die t?gliche Alltagspraxis von Pflegepersonen auf dokumentarische Weise auf“, so Prof.in Dr. Rosa Mazzola vom Campus Lingen.

Das diesj?hrige Motto des ICN unterstreiche die Bedeutung der Gesundheitssituation von Pflegenden für die Gesundheitssysteme, die Patientensicherheit und die Zukunft unserer Gesellschaft, so die Professorin für Pflegewissenschaften. Angemahnt werden strategisch nachhaltige Pr?ventionsma?nahmen zur Verbesserung der Gesundheitssituation von Pflegefachpersonen. Alle verantwortlichen Organisationen seien aufgefordert, die Gesundheitssituation von Pflegenden zu schützen, zu respektieren und in sie zu investieren.

Bereits vor der Ausstrahlung des Kinofilms fand ein bewegender Austausch unter den Pflegenden statt.

]]>
MKT Nachricht Vernetzung Studium
news-13979 Wed, 02 Apr 2025 09:49:57 +0200 KinderCampus startet mit Social-Media-Star Chris B?hm_dafabet888官网,大发dafa888 /wir/fakultaeten/mkt/nachrichten/nachrichten-mkt/2025/04/kindercampus-startet-mit-social-media-star-chris-boehm/ Erste Vorlesung ?Technik-Abenteuer mit dem Bike“ am 19. Mai am Campus Lingen - jetzt anmelden! Der KinderCampus der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück geht in eine neue Runde und bringt auch in diesem Jahr spannende Themen für junge Entdeckerinnen und Entdecker.

Bei einem Pressegespr?ch zum Auftakt der Reihe betonte die neue Dekanin der Fakult?t Management, Kultur und Technik (MKT) am Campus Lingen, Professorin Dr. Liane Haak: ?Der KinderCampus ist ein bedeutendes Format, um Kinder für verschiedene Themenbereiche wie z.B. Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) oder Kommunikation und Kultur zu begeistern, sie an komplexe Studieng?nge heranzuführen und ihnen eine erste Berufsorientierung zu geben.“

Sie selbst habe als Professorin für Wirtschaftsinformatik schon mehrmals durch eine KinderCampus-Vorlesung geführt und freue sich, dass das Format seit vielen Jahren, auch dank der Unterstützung der Sponsorinnen und Sponsoren, ein Erfolgsprojekt sei.

?Wir sind jedes Jahr gespannt auf die liebevoll und kindgerecht aufbereitete Themenauswahl und voller Begeisterung dabei. Das Format bietet frühzeitig die Chance, die Fachkr?fte von morgen für den Campus Lingen und die Region zu gewinnen“, so Martina Kruse, Leiterin des Fachbereichs Wirtschaft und Kreisentwicklung beim Landkreis Emsland. Besser als in die Bildung und Zukunft der Kinder k?nne man sein Geld nicht investieren, stimmten auch die anderen Unterstützerinnen und Unterstützer zu.  

Besonderes Highlight am 19. Mai

Bereits zu Beginn wartet der KinderCampus mit einem besonderen Highlight für die neun- bis zw?lfj?hrigen Kinder auf: Social-Media-Star und BMX-Profi Chris B?hm ist am 19. Mai zu Gast in der Vorlesung ?Technik-Abenteuer mit dem Bike“ mit Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamek und dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Jan Maik Sch?fer.

Der berühmte BMX-Fahrer hat bereits in verschiedenen Fernsehsendungen wie ?Das Supertalent“ und ?Got to Dance“ mitgemacht, viele Preise gewonnen und Guinness Weltrekorde aufgestellt. Zudem engagiert er sich sozial als Kinderkrankenpfleger. Am Campus Lingen wird er beeindruckende Tricks vorführen und hautnah zeigen, wie spannend Technik und Fahrr?der sein k?nnen. Die Schülerinnen und Schüler erfahren dabei auch, was clevere Berechnungen mit dem Geheimnis von Tricks zu tun haben.  

In der zweiten Vorlesung ?Ich mache die Welt, wie sie mir gef?llt - Digitales zum Anfassen“ am 11. Juni mit Prof. Dr. Liane Haak und Prof. Dr.-Ing. Ralf Buscherm?hle wird es nicht minder spannend. Die Schülerinnen und Schüler tauchen in die Welt der Technik ein und entdecken, wie Maschinen lernen, Aufgaben wie ein Hund zu übernehmen. Zudem vergleichen sie einen echten Hund mit einem Roboterhund und gestalten einen eigenen digitalen Vierbeiner. ?Wir m?chten gemeinsam mit den Kindern schauen, wo da überall Informatik drinsteckt. Denn Roboterhunde sind kleine Wunderwerke“, so Haak.

Weitere Vorlesungen zu spannenden Themen

Ebenso faszinierende Eindrücke k?nnen Schülerinnen und Schüler in den weiteren KinderCampus-Vorlesungen der zweiten Jahresh?lfte sammeln. Unter dem Titel ?Ups, das Ding ist ja kaputt gegangen! Warum manche Sachen halten und manche nicht“ geht Prof. Dr.-Ing. Achim Alfons Breckweg gemeinsam mit den Kindern den Geheimnissen der Konstruktion und des Designs auf den Grund. Sie erforschen unter anderem, warum Brücken stabil sind, Flugzeuge in der Luft bleiben und Schnürsenkel manchmal rei?en. Dabei stehen spannende Experimente für die jungen Forscherinnen und Forscher auf dem Programm.

Am 26. November nehmen sich Prof. Dr.-Ing. Michael Umbreit und Prof. Dr.-Ing. Johannes Koke gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern das ?Kraftwerk Sonne“ vor. Sie ergründen unter anderem, was ein Gew?chshaus mit dem Klimawandel zu tun hat und mit welchen Techniken man Sonnenenergie in W?rme und Strom umwandeln kann. ?Das Thema hatten wir schon ?fter, es gibt aber gerade im Bereich Energie immer wieder neue Aspekte, die wir den Kindern zeigen k?nnen. Sie haben viele Fragen, auf die wir gerne Antworten liefern“, so Umbreit. Es werden Tischexperimente durchgeführt und sogar ein Puppenhaus mit unterschiedlicher Solartechnik ausgestattet. 

 

Alle Vorlesungen beginnen um 16.15 Uhr und finden am Campus Lingen im Raum KD 0201 statt. Die Eltern k?nnen die Vorlesungen per Videoübertragung live mitverfolgen. Anmeldungen für die dafabet888官网,大发dafa888 sind unter: www.kindercampus-lingen.de m?glich. ?Wir freuen uns auf viele leuchtende Kinderaugen, die mit Begeisterung und Neugier unsere neue KinderCampus-Reihe entdecken“, so Organisatorin Maren Schmid.

 

]]>
MKT Pressemitteilung Studieninteressierte
news-13933 Tue, 25 Mar 2025 10:34:16 +0100 Frauen in Führungspositionen - Einblicke, Herausforderungen und Erfolgswege im MINT-Bereich_dafabet888官网,大发dafa888 /wir/fakultaeten/mkt/nachrichten/nachrichten-mkt/2025/03/hochschul-netzwerk-femstemtisch-besuch-hoelscher-wasserbau/ Hochschul-Netzwerk "FemSTEMtisch" besucht H?lscher Wasserbau Der "FemSTEMtisch", das Hochschul-Netzwerk für weibliche Studierende und Promovierende im MINT-Bereich, hat kürzlich spannende Einblicke in das Harener Unternehmen H?lscher Wasserbau erhalten. 

Nach einer kurzen Unternehmensvorstellung stand vor allem der Austausch mit verschiedenen Frauen in Führungspositionen im Fokus. Sie berichteten über ihren Werdegang, ihre aktuellen T?tigkeiten und Herausforderungen bei ihrer Arbeit im MINT-Bereich. Dabei wurden auch Erfahrungen als einzige Frau in M?nner-Teams geteilt. 

Hochschul-Absolventin Pia Liening-Ewert erz?hlte unter anderm,  wie sie direkt nach ihrem Studium die Bauleitung am Standort Karlsruhe übernahm. Ihr Karriereweg begann mit dem Niedersachsen-Technikum in Osnabrück und einem Praktikum bei H?lscher Wasserbau. Danach absolvierte sie ihr Studium an der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück und ging zurück zu H?lscher. ?Ich finde, als einzige Frau habe ich eher Vorteile in m?nnerdominierten Teams, weil ich mich eher reinversetzen kann und nicht sofort abgestempelt werde“, beschreibt sie ihre Position in der Bauleitung.

Abschlie?end stand ein Rundgang über den Lagerplatz und durch die Werkst?tten des Unternehmens auf dem Programm.

 

Zum Hintergrund:

Ziel des "FemSTEMtisch" ist es, Studentinnen in MINT-F?chern über Semester- und Studiengangsgrenzen hinweg zu vernetzen. Das Netzwerk ist ein Raum, in dem Frauen sich gegenseitig st?rken und Herausforderungen gemeinsam angehen. Die Studentinnen lernen weibliche Vorbilder aus der Praxis sowie Berufsperspektiven kennen und st?rken ihre Selbstwirksamkeit und Schlüsselkompetenzen in Workshops. So entsteht ein unterstützendes Netzwerk, das den Studienalltag bereichert und indirekt dazu beitr?gt, MINT-Studieng?nge für zukünftige Studentinnen attraktiver zu gestalten.

 

 

]]>
MKT Nachricht Vernetzung Studium
news-13821 Wed, 05 Mar 2025 08:00:00 +0100 PV-Versuchsanlage installiert_dafabet888官网,大发dafa888 /wir/fakultaeten/mkt/nachrichten/nachrichten-mkt/2025/03/pv-versuchsanlage-installiert/ Studierende bauen zukunftsweisende Anlage für nachhaltige Energieproduktion am Campus Lingen. Eine Gruppe von sechs Studierenden des dualen Studiengangs "Engineering technischer Systeme" und "Wirtschaftsingenieurwesen" hat im Rahmen ihres Projektstudiums am Campus Lingen kürzlich eine hochmoderne PV-Versuchsanlage auf dem Dach des Laborgeb?udes aufgebaut.

"Die Photovoltaik spielt eine wesentliche Rolle bei der Energiewende zur Erzeugung von grünem Strom und beeinflusst dementsprechend auch unsere Forschung und Lehre", erl?utert Prof. Dr.-Ing. Johannes Koke den Hintergrund für die Aufgabenstellung an die Studierenden. Ihr Aufgabe war es, einen Versuchsstand zu entwickeln, der den Vergleich von verschiedenen Photovoltaik-Technologien erm?glicht. Unterstützt wurde das Projekt teilweise von lokalen Firmen bzw. Kooperationspartnern.

Ganzes System aufeinander abgestimmt

"Wir haben im Modul `Projektierung technischer Systeme? erst mal das Konzept geplant. Nachdem das stand und die Bauteile angekommen waren, sind wir aufs Dach gegangen und haben geschraubt", beschreibt Student Alexander Ahlers das Vorgehen und sein Kommilitone Marten Deters erg?nzt: "Die gr??te Herausforderung war es, dass es sich nicht um eine Standard-PV-Anlage handelt, sondern alle Module einzeln gesteuert werden und dadurch das ganze System aufeinander abgestimmt werden muss.“ Zudem sei es sehr aufwendig gewesen, jedes Bauteil selbst zu bestellen.

Einen eigenen Schaltschrank zu entwerfen, bei dem s?mtliche Module einzeln überwacht werden, um die Leistungsdaten zu sehen, sei eine weitere Herausforderung gewesen. Denn der Schaltschrank stehe im Au?enbereich, weshalb er klimatisiert werden müsse, so Deters.

Dreifache Nutzung der Anlage

Koke zeigte sich begeistert von der Leistung der Studierenden. "Die Gruppe hat sehr motiviert und engagiert gearbeitet und einen hervorragenden Versuchsstand auf dem Dach aufgebaut." Es k?nnen vier verschiedene Technologien (Heterojunction, Rückseitenkontaktierung, Bifazial, Monokristallin) miteinander verglichen und ebenfalls der Unterschied zwischen der Sonne nachgeführten und station?ren Systemen gezeigt werden. 

Zukünftig soll die Anlage in dreifacher Hinsicht genutzt werden. Einerseits sendet die Anlage Daten live ins Internet. Somit stehen sie auch für die Allgemeinheit zur Verfügung. Andererseits soll die Anlage für die Lehre im Bereich Energie- und Solartechnik genutzt werden, aber auch in Projektarbeiten und Forschungsprojekten zum Einsatz kommen.

]]>
MKT Pressemitteilung Studium Forschung
news-13804 Thu, 27 Feb 2025 08:42:33 +0100 Kooperationsvertrag unterzeichnet_dafabet888官网,大发dafa888 /wir/fakultaeten/mkt/nachrichten/nachrichten-mkt/2025/02/kooperationsvertrag-unterzeichnet/ dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück und Landkreis Grafschaft Bentheim m?chten berufliche Bildung in der Region st?rken. Die Fakult?t Management, Kultur und Technik der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück und der Campus Berufliche Bildung (CBB) werden zukünftig eng zusammenarbeiten. Anl?sslich der zehnten Steuerungsgruppensitzung im Grafschafter Kreishaus unterzeichneten Dekan Prof. Dr. Ingmar Ickerott und Landrat Uwe Fietzek einen Kooperationsvertrag. Dieser soll die berufliche Bildung in der Region st?rken. Die Zielsetzungen sind, innovative Bildungsformate zu f?rdern sowie Theorie und Praxis eng zu verknüpfen, damit jungen Menschen der Einstieg in das Berufsleben erleichtert und der regionale Fachkr?ftebedarf langfristig gesichert wird.

Schlüssel für eine zukunftsf?hige Arbeitswelt

?Die dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück ist der ideale Partner für dieses Vorhaben. Anstatt akademische und berufliche Bildung als Gegenpole zu betrachten, wollen wir Synergien schaffen und die regionale Bildungslandschaft gemeinsam st?rken. Sie ist der Schlüssel zu einer zukunftsf?higen Arbeitswelt“, erkl?rte Landrat Uwe Fietzek. H?ufig werde er von überregionalen Akteuren gefragt, welche Pl?ne der Landkreis im Rahmen des CBB-Projekts verfolge. Erste Eindrücke konnten junge Menschen aus der Region und darüber hinaus bereits in Workshops und dafabet888官网,大发dafa888 zu Themen wie Prüfungsvorbereitung und Robotik verschaffen. 

Auch der gebürtige Grafschafter Prof. Dr. Ingmar Ickerott freut sich über den gemeinsam eingeschlagenen Weg. ?Es ist eine Bildungsregion. Es sind dieselben jungen Menschen.  Egal ob Ausbildung oder Studium. Es geht darum, sich weiter entwickeln zu k?nnen. Darum ist die Zusammenarbeit so wichtig.“ Erst kürzlich waren Schüler*innen der Gewerblich Berufsbildenden Schulen für ein dreit?giges Praktikum zu Besuch am Campus Lingen und informierten sich über verschiedene Studieng?nge.

Bestehende Zusammenarbeit vertiefen

Zudem arbeitet die Fakult?t MKT eng mit den Berufsbildenden Schulen zusammen wie beispielsweise bei der Generierung von Daten für digitale Zwillinge. Betreut hat dies jüngst Prof. Dr. Ralf Buscherm?hle vom Campus Lingen. Er verweist darauf, dass die dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück als dafabet888官网,大发dafa888 für angewandte Wissenschaften die Digitalisierung in Unternehmen im Rahmen von Forschung und Lehre aktiv vorantreibe.

Ein aktueller Schwerpunkt sei die automatische Erfassung manueller T?tigkeiten durch künstliche Intelligenz, bekannt als ?Action Recognition“ (AR). ?AR bildet eine essenzielle Grundlage für digitale Zwillinge und ist entscheidend für Mensch-Maschine-Interaktionen, beispielsweise in der Qualit?tssicherung“, erkl?rte Buscherm?hle.

Die GBS vermittle manuelle T?tigkeiten in gro?fl?chigen Laboren im Rahmen der schulischen Ausbildung. Dies sei ein ideales Umfeld für praxisnahe Forschungsanwendungen, so der Professor für Wirtschaftsinformatik. Mit der unterzeichneten Vereinbarung soll die Zusammenarbeit mit den Bildungsakteuren in der Grafschaft Bentheim nun weiter vertieft werden.

Vision zum Leben erwecken

?Es freut mich sehr, dass wir unsere gemeinsame Vision noch zum Ende meiner Amtszeit auf Papier bringen konnten“, erkl?rte der scheidende Dekan Ickerott nach Unterzeichnung des Kooperationsvertrages. Ab dem 1. M?rz 2025 wird   Prof.in Dr. Liane Haak, Professorin für Wirtschaftsinformatik, seine Nachfolge antreten und die Vision zum Leben erwecken. ?Innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz und Automatisierung durchdringen zunehmend alle Lebensbereiche. Gemeinsam k?nnen wir ihr Potential für die Arbeitswelt nutzen. Der erste Kontakt sollte schon in der Berufsorientierung stattfinden“, so Haak abschlie?end.

]]>
MKT Pressemitteilung Vernetzung Studieninteressierte Forschung
news-13395 Mon, 16 Dec 2024 08:02:12 +0100 "Steuern" lernt man nicht nur in der Seefahrt_dafabet888官网,大发dafa888 /wir/fakultaeten/mkt/nachrichten/nachrichten-mkt/2024/12/steuern-lernt-man-nicht-nur-in-der-seefahrt-1/ Beim letzten KinderCampus des Jahres drehte sich am Campus Lingen alles um das Thema ?Steuern" – und zwar in doppeltem Sinne. 40 neugierige Kinder im Alter von neun bis zw?lf Jahren kamen zusammen, um gemeinsam mit Prof. Dr. Guido Patek auf eine spannende Entdeckungsreise zu gehen. Mit Kapit?nsmütze auf dem Kopf begrü?te Prof. Patek die jungen Teilnehmenden des KinderCampus mit den Worten: "Ich bin hier der Steuermann am Campus, allerdings bin ich kein Seemann." Anschlie?end führte er die Kinder durch einen anschaulichen Vergleich in das Thema ein und erkl?rte, wie das Steuern eines Schiffes mit dem Steuern eines Staates zusammenh?ngt.

Gemeinsam kl?rten sie Fragen wie: Was bedeutet ?steuern“ überhaupt? Wofür gibt der Staat Geld aus? Und woher kommt es? Besonders begeistert waren die Kinder, als der Professor für Rechnungswesen und Steuern über den "j?hrlichen Steuerschatz" sprach und erkl?rte, wie dieser vom Staat genutzt wird.

Zum Abschluss konnten die Kinder bei einem interaktiven Spiel die Bedeutung von Steuern auf spielerische Weise erleben. Dabei bewiesen sie, wie viel Vorwissen sie bereits mitbrachten, und waren mit Eifer dabei, ihr Wissen zu erweitern.

 

]]>
MKT Nachricht Vernetzung
news-12670 Thu, 11 Jul 2024 09:01:35 +0200 Zurück auf dem Campus Lingen_dafabet888官网,大发dafa888 /wir/fakultaeten/mkt/nachrichten/nachrichten-mkt/2024/07/zurueck-auf-dem-campus-lingen/ Promovendin der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück gibt Studierenden Einblicke in das Produktmanagement Auf Einladung ihres Doktorvaters, Prof. Dr. Josef Gochermann (Verwalter der Professur Marketing und Technologiemanagement sowie Extraordinary Professor at Tshwane University of Technology Pretoria/Südafrika), hat Promovendin Maren Kobusch kürzlich einen Gastvortrag im dualen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen gehalten. Im Modul ?B2B-Marketing“ sprach sie über Produktmanagement und erl?uterte dabei die Arbeitsweise, Herausforderungen und Organisation in diesem Bereich. Als strategische Produktmanagerin kennt sie die Schwierigkeiten, praktische Bezüge zu diesem Thema herzustellen. Ihren Masterabschluss hat Kobusch ebenfalls an der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück erworben.

Promotion in Südafrika 

"Ich freue mich, dass Maren Kobusch an der Tshwane University of Technology in Südafrika promoviert. Ich habe sie bereits w?hrend ihrer Masterarbeit betreut. Das hat letztlich dazu geführt, dass sie ein Promotionsangebot annahm und ich nun auch ihr Doktorvater bin", so Gochermann.

Als Gründe für die Promotion im Ausland nannte Kobusch unter anderem die südafrikanische Kultur und deren Werte. "Wie dort gelehrt wird, wo sie technologisch stehen, und was man dort vielleicht auch anders macht aufgrund einer anderen Ausgangssituation", sei für sie eine spannende Untersuchungsgrundlage. Neben Gochermann steht ihr auch Prof. Dr. Khumbulanis Mpofu als zweiter Doktorvater zur Seite. Besonders beeindruckt ist Kobusch von den ambitionierten Frauen in Südafrika. "Fast die H?lfte der Doktoranden im technischen Bereich sind Frauen. Das hat mich begeistert und ich habe gro?e Hochachtung vor ihnen."

Da Kobusch einen Lehrauftrag an der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück hat, besucht sie den Campus Lingen gelegentlich und habe sich sehr über die M?glichkeit gefreut, hier einen Gastvortrag halten zu k?nnen. Die Studierenden zeigten sich begeistert über die praxisnahen Einblicke in das Produktmanagement sowie die Schilderungen zu Kobusch Promotion.

 

 

]]>
MKT Vortrag Nachricht Studium
news-12660 Mon, 08 Jul 2024 08:46:13 +0200 Neunte Ausgabe von "Freie Schichten" _dafabet888官网,大发dafa888 /wir/fakultaeten/mkt/nachrichten/nachrichten-mkt/2024/07/neunte-ausgabe-von-freie-schichten/ Viert?giges Theater- und Musikfestival begeistert Publikum mit vielf?ltigem Programm Bereits zum neunten Mal fand jetzt das Theater- und Musikfestival "Freie Schichten" des Burgtheaters Lingen der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück statt. Dabei widmeten sich die künstlerischen Produktionen der Hochschul-Absolvent*innen aktuellen Themen wie Abschied und Neubeginn, Recht und Gerechtigkeit, Fragen rund um eine kollektive Fehlerkultur sowie den historischen Geschichten von Lingener*innen in einem Stadtrundgang der Gruppe ?Weibblick“.

Neben der Szenischen Lesung "Geheimplan gegen Deutschland aufgeführt" in der Halle I/II auf dem Campus Lingen erwartete die G?ste des viert?gigen Festivals ein vielf?ltiges Theater- und Musik-Programm im Burgtheater des Instituts für Theaterp?dagogik. Dazu geh?rten unter anderem die Neuproduktion des Campus-Theaters "Jenseits der Oberfl?che – Eine Performance über die Kraft der Bedeutung" sowie die Improvisationstheater-Show mit dem Titel "Next Level – Die Improphezeiung des Improrakels" von Studierenden des Campus Lingen. In der Improvisationstheater-Werkshow stand erneut die Interaktion mit dem Publikum im Mittelpunkt und sorgte für viele Lacher. Für das Theaterstück ?Morgen reden wir über gestern“ brachte die Theatergruppe "The Wild Bunch" bewegende Geschichten mit Inspiration ihren eigenen Biografien auf die Bühne.

Wie bereits in den Anfangsjahren des Festivals standen auch in diesem Jahr drei Jazzkonzerte auf dem Programm. So gaben das Jazzorchester des Instituts für Musik, das Quartett "pyramidenpredigt" und das Trio "Tante Antje" verschiedene Stücke zum Besten.

Die G?ste von "Freie Schichten" zeigten sich begeistert von der Vielfalt des gebotenen Festivalprogramms. "Die Beteiligung von Studierenden unterschiedlicher Studieng?nge bei der diesj?hrigen Freischichten-Produktion des Campus-Theaters, bei der Improvisationstheater-Show `Next Level? sowie im Rahmen der SPIELbar zum Festivalabschluss hat gezeigt, dass sich das Burgtheater als eine institutsübergreifende Einrichtung am Campus Lingen versteht", so Festival-Organisator David Gruschka.

]]>
MKT Aufführung Pressemitteilung Aufführung. Studium
news-12626 Fri, 28 Jun 2024 09:50:25 +0200 Steuerberatung live erleben_dafabet888官网,大发dafa888 /wir/fakultaeten/mkt/nachrichten/nachrichten-mkt/2024/06/steuerberatung-live-erleben/ Studierende am Campus Lingen lernen spannende Steuerf?lle aus der Praxis kennen Auch in diesem Sommersemester fand in Kooperation mit der der Steuerberatungsgesellschaft Gehring & Partner mbH, Lingen, der j?hrliche Steuerworkshop für Studierende des Studiengangs Betriebswirtschaft und Management am Campus Lingen statt.

Im Rahmen der Vertiefung "Taxation and Audit" l?sten die Studierenden der Fakult?t Management, Kultur und Technik über drei Termine vier internationale Steuerf?lle. Die dafür erforderlichen Kenntnisse hatten sie w?hrend des Semesters im Modul "Internationalisiertes Steuerwesen und Prüfungswesen" bei Prof. Dr. Marion Titgemeyer erlernt.

Sie zieht das Fazit: "Den Studierenden hat der Ausflug in die Praxis viel Spa? bereitet. Erneut ist es Dr. Gert Partmann und Frank Kotten gelungen, Studierende durch spannende F?lle für einen Berufseinstieg in die Steuerberatung zu begeistern.

]]>
MKT Vortrag Nachricht Vernetzung Studium
news-12619 Thu, 27 Jun 2024 10:54:53 +0200 "MINT-Mania" am Campus Lingen_dafabet888官网,大发dafa888 /wir/fakultaeten/mkt/nachrichten/nachrichten-mkt/2024/06/mint-mania-am-campus-lingen/ Schüler*innen aus der Region nehmen an fünf MINT-Workshops aus Laborbereichen teil M?dchen und Jungen der Oberstufe für MINT-Themen begeistern und ihnen Studien- und Berufsperspektiven in dem Bereich aufzeigen – das war das Ziel der ersten MINT-Woche, die kürzlich am Campus Lingen stattfand. Insgesamt 17 Schüler*innen vom Gymnasium Georgianum Lingen, vom Evangelischen Gymnasium Nordhorn sowie vom Lise-Meitner-Gymnasium Neuenhaus nutzten die Chance und forschten, entdeckten und gestalteten in zwei Kleingruppen in verschiedenen MINT-Workshops.

Im Eye-Tracking-Workshop machten sie das Unsichtbare sichtbar und kamen so dem Blickverhalten auf die Spur. Auch dem Thema Nachhaltigkeit konnten sich die Schüler*innen in dem Workshop ?Reparieren statt wegwerfen“ im Repair-Café ?ReparierBar“ widmen. Zudem warfen sie einen Blick hinter die Kulissen von Künstlicher Intelligenz und experimentierten mit Energie. Einführungen in die digitale Fotografie erhielten die Schüler*innen in dem Workshop ?Objektiv betrachtet“.

Einblicke in MINT-Studieng?nge und -Berufe

?Wir haben z.B. gelernt, wie KI überhaupt funktioniert und wie Fehlerquellen verbessert werden k?nnen. Für die Zukunft ist es wichtig, zu wissen, was hinter Chat GPT & Co steckt, um diese Tools sinnvoll zu nutzen“, berichtete Schülerin Femke Ahuis und ihre Mitschülerin Carla Schulte erg?nzte: ?Ich nehme auf jeden Fall mit, dass KI ein Thema ist, das mich auch für meine Zukunft sehr interessiert.“ Bei Schüler Julian Jungfer hat vor allem der Workshop ?Experimentieren mit Energie“ einen bleibenden Eindruck hinterlassen: ?Wir haben versucht mit einem Hand-Boiler herauszufinden, wie eine W?rmepumpe funktioniert.“

Ein gemeinsamer Abschluss mit Studierenden und Absolvent*innen aus der Berufspraxis rundete die Woche ab. Dabei erhielten die Schüler*innen aus erster Hand wertvolle Einblicke in MINT-Studieng?nge und -Berufe. ?Das Sch?nste war zu sehen, wie interessiert und motiviert die Schüler*innen in den Workshops gearbeitet haben und wie viel Spa? sie hatten. Ich hoffe sehr, dass sie sich eine Zukunft im MINT-Bereich vorstellen k?nnen und wir ein paar von ihnen als Studierende am Campus Lingen wiedersehen werden“, resümierte Svenja Folkerts, Koordinatorin der MINT-Woche und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Campus Lingen.

 

]]>
MKT Nachricht Studieninteressierte
news-12449 Wed, 29 May 2024 10:22:00 +0200 Welche M?glichkeiten habe ich nach dem Abitur?_dafabet888官网,大发dafa888 /wir/fakultaeten/mkt/nachrichten/nachrichten-mkt/2024/05/welche-moeglichkeiten-habe-ich-nach-dem-abitur/ Campus Lingen zeigt Schüler*innen Studienm?glichkeiten auf Zum diesj?hrigen Studieninformationstag am Campus Lingen der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück kamen kürzlich rund 500 Schüler*innen aus der Region und informierten sich über Studieng?nge sowie Programme rund um das Studium. Darunter waren Oberstufenschüler*innen des Franziskusgymnasiums Lingen, des Windthorst-Gymnasiums Meppen und der Berufsbildenden Schulen Meppen und Lingen. Neben der Vorstellung der Studieng?nge, unter anderem in Kurzvorlesungen, folgte die Erkundung des Campus Lingen und die Führung durch das Laborgeb?ude. Zudem erfuhren die Schüler*innen mehr über das Studierendenleben und die damit verbundenen Angebote. 

"Wir wollten den heutigen Tag einfach mal dazu nutzen, uns den sch?nen Campus anzuschauen und uns vor allem über die Angebote zur Studienfinanzierung zu informieren", berichteten die Schülerinnen Samira Havekost und Mareike Thien vom Windthorst-Gymnasium Meppen. "Darüber hinaus haben wir noch einen Blick in die Chemie-Vorlesung geworfen, die sehr spannend war", so Thien. 

Auch die Schülerinnen Luisa Vieler und Marie-Luise T?bben von der BBS Meppen freuten sich über die M?glichkeit, sich einen ?berblick über das dafabet888官网,大发dafa888 verschaffen k?nnen. "Wir haben jetzt beide bereits einen Ausbildungsvertrag unterschrieben, aber wir k?nnen uns sehr gut vorstellen, danach ein Studium anzuh?ngen", überlegte T?bben.

Die Verantwortlichen der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück zogen ein positives Fazit des diesj?hrigen Studieninformationstages. "Vielleicht sehen wir den einen oder anderen ja demn?chst hier am Campus wieder", spekulierte eine der Organisatorinnen Nadine Haberland.

  

]]>
MKT Nachricht Studieninteressierte
news-12228 Mon, 15 Apr 2024 09:53:31 +0200 Studentin für einen Tag_dafabet888官网,大发dafa888 /wir/fakultaeten/mkt/nachrichten/nachrichten-mkt/2024/04/studentin-fuer-einen-tag/ Schüler*innen des Evangelischen Gymnasiums Nordhorn nehmen am "Study Buddy"-Programm am Campus Lingen teil Bereits zum zweiten Mal fand nun am Campus Lingen der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück in Kooperation mit dem Evangelischen Gymnasium in Nordhorn das "Study Buddy"-Programm statt. Dieses bietet Schüler*innen die M?glichkeit, in Studieng?nge reinzuschnuppern und Studierende in ihrem Alltag zu begleiten. 

?Die Idee des Formates ist, dass die Schüler*innen eine Woche lang mit ihrem Buddy aus einem Wunschstudiengang in jede Vorlesung gehen und somit den Studienalltag kennenlernen. Sie bekommen ein Gefühl dafür, wie es ist, zu studieren", erkl?rt Organisatorin Maren Schmid.

Die 17-j?hrige Schülerin Clara Weitemeier begleitete zwei Studentinnen des Studiengangs Kommunikationsmanagement. "Es war toll, einen Einblick in einen Studiengang zu bekommen, den ich sonst nicht kennengelernt h?tte." Au?erdem habe es ihr viel Spa? gemacht, mehr über den Studierendenalltag zu erfahren und den Campus zuerkunden. "Es war eine wirklich interessante Erfahrung, die mir geholfen hat, das Hochschulleben besser zu verstehen", fasst die Schülerin ihre Erfahrungen zusammen.

]]>
MKT Nachricht Vernetzung Studium Studieninteressierte
news-11998 Fri, 23 Feb 2024 17:50:00 +0100 Erfolgreiche Winter School am Campus Lingen _dafabet888官网,大发dafa888 /wir/fakultaeten/mkt/nachrichten/nachrichten-mkt/2024/02/erfolgreiche-winter-school-am-campus-lingen/ Bereits zum dritten Mal fand die internationale Winter School, gef?rdert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) mit Mitteln des Ausw?rtigen Amtes, am Campus Lingen der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück statt. Vom 3. bis 15. Februar 2024 besuchten 20 Studierende der Partnerhochschule Monash University aus Melbourne, Australien den Campus Lingen. Unter dem Titel "Tackling sustainable business issues" nahmen sie gemeinsam mit acht Studierenden der Fakult?t Management, Kultur und Technik an einem intensiven Kurzzeitprogramm teil.

Das Programm startete unmittelbar mit einer viert?gigen Exkursion nach Berlin, gefolgt von Lehrveranstaltungen, Fallstudien und Besuchen bei und von Unternehmen und ?ffentlichen Einrichtungen aus der Region Emsland im Verlauf des zweiw?chigen Programms. Darunter befand sich auch ein Besuch in der Kunsthalle Lingen, bei dem Prof. Dr. Gunther Meeh-Bunse (links), welcher auch die akademische Leitung der Winter School vonseiten des Campus Lingen inne hatte, einen Vortrag zum Thema ?European Union: Governance, sustainable finance and reporting” referierte.

Am Ende der Winter School hoben die Teilnehmenden den Austausch, das angeeignete Wissen sowie die neuen internationalen Freundschaften hervor. So auch Tim Drewes, Student der Betriebswirtschaft und Management im 5. Semester, betont. ?Das Beste an der Winter School, waren neben dem interessanten Programm definitiv die Menschen.“ Anna Huynh von der Monash University lobte den Austausch mit den anderen Teilnehmenden des Programms sowie den inhaltlichen Aufbau der Winter School. ?Ich finde die Art und Weise, wie das Programm strukturiert ist, wirklich gut gelungen. So hat man viel Kontakt zu verschiedenen Unternehmen.“

Auch Projektkoordinatorin Juliane We?ling (6. v. r.) zieht ein positives Fazit aus zwei Wochen Winter School. ?Ich bin sehr froh über die positive Resonanz der Studierenden in diesem Jahr. Toll finde ich, wie die internationalen Studierenden in diesen zwei Wochen sowohl auf der Arbeitsebene als auch freundschaftlich zusammengefunden haben. So ist es nicht nur inhaltlich, sondern auch pers?nlich ein nachhaltiges Studienprogramm.“

]]>
MKT Nachricht Internationales Studium
news-11928 Fri, 09 Feb 2024 09:48:24 +0100 Ein Schritt in Richtung autonome Landmaschinen_dafabet888官网,大发dafa888 /wir/fakultaeten/mkt/nachrichten/nachrichten-mkt/2024/02/ein-schritt-in-richtung-autonome-landmaschinen/ Masterstudierende des Campus Lingen beenden erfolgreiche Projektarbeit mit Landmaschinen-Unternehmen Krone Studierende des Masterstudiengangs ?Management und Technik“ vom Campus Lingen der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück besuchten kürzlich zusammen mit Prof. Dr.-Ing. Steffen Greiser (2.v.l) und Prof. Dr. Ralf Buscherm?hle (2.v.r.) das Unternehmen Krone am Standort Spelle.

Im Rahmen einer gemeinsamen Projektarbeit im Modul ?Data Analytics and Machine Learning“ haben die Studierenden einen Prototyp entwickelt, der darauf spezialisiert ist, Objekte und Personen mittels Kamerasystem zu erkennen. Hierzu gab es im vergangenen Sommer eine gemeinsame Datenaufnahme, welche mit Landmaschinen auf einer bepflanzten Fl?che stattfand. Ziel ist es, das autonome Fahren von Landmaschinen zu erm?glichen. Da das Projekt sehr erfolgreich verlaufen ist, plant die Firma Krone nun, den Prototypen ins Unternehmen einzubinden.

Erste Umsetzungen der Technologie konnten die Studierenden bei der Unternehmensführung bereits ansehen. "Neben einer spannenden und unterhaltsamen Unternehmensvorstellung gab es auch ein Feedback-Gespr?ch zur Projektarbeit", so Masterstudent Leon Lelle zum Abschluss des Besuchs.

]]>
MKT Nachricht Studium Forschung
news-11750 Mon, 08 Jan 2024 12:11:29 +0100 Einblicke in nachhaltige Transportlogistik_dafabet888官网,大发dafa888 /wir/fakultaeten/mkt/nachrichten/nachrichten-mkt/2024/01/einblicke-in-nachhaltige-transportlogistik/ Studierendengruppe vom Campus Lingen unternimmt Exkursion nach Frankfurt am Main Um ihre Zwischenergebnisse im Sourcing-Projekt vorzustellen sowie tiefere Einblicke in die Welt nachhaltiger Mobilit?t zu gewinnen, unternahm der Einkaufs- und Logistikmanagement-Kurs unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Schüller kürzlich eine Exkursion nach Frankfurt am Main.

Im House of Logistics and Mobility (HOLM), welches durch Dr. Axel Jacob vorgestellt wurde, traf die Studierendengruppe vom Campus Lingen auf die Gesch?ftsführer des Projektpartners Hydro Technology Motors (HTM), Maximilian Wack (CEO), Silas Hofmann (CTO) sowie HerrnJonas Kahl (CIO) . "Die Studierenden haben im Rahmen des Projekts die Aufgabe, potenzielle Lieferanten für Elektromotoren, Inverter und Batterien für die Umrüstung zu finden – eine Herausforderung, die weit über die L?nder- und Kontinentgrenzen hinausgeht", erkl?rt Schüller. Bei ihrer Zwischenpr?sentation im HOLM pr?sentierten sie ihre Ergebnisse und diskutierten mit den HTM-Verantwortlichen über die praxisnahe Umsetzung.

HTM, ein aufstrebendes Start-up-Unternehmen, das im HOLM gef?rdert wird, hat sich auf die Umrüstung von Diesel-Fahrzeugen auf Wasserstoff-Hybrid-Motoren spezialisiert. Die Gesch?ftsführer betonten bei dem Treffen, dass nicht nur die Funktionalit?t des HOLM als Bürofl?che bedeutend sei, sondern vor allem der Ort, der offene Innovationskultur und Vernetzungsm?glichkeiten f?rdere.

Entwicklungs- und Vernetzungsplattform für Logistik und Mobilit?t

Das HOLM wiederum fungiert als unabh?ngige Entwicklungs- und Vernetzungsplattform für die Zukunft der Logistik und Mobilit?t. Es bringt Unternehmen, Start-ups, dafabet888官网,大发dafa888n, Forschungseinrichtungen und politische Institutionen zusammen, um gemeinsam Projekte und Innovationen voranzutreiben.

Die Begutachung eines umgerüsteten Wasserstofffahrzeugs von HTM war einer der H?hepunkte für die Studierenden. "Diese praxisnahe Erfahrung hat nicht nur das Verst?ndnis für nachhaltige Mobilit?t vertieft, sondern auch die Realisierbarkeit innovativer Technologien gezeigt", so Schüller.

Die Exkursion habe den Studierenden vor allem die praxisnahe Anwendung ihres erworbenen Wissens erm?glicht und tiefere Einblicke in die Vision von HTM sowie die unterstützende Rolle des HOLM als N?hrboden für Innovationen in der Logistik- und Mobilit?tsbranche gew?hrt, betonte Schüller abschlie?end.

]]>
MKT Nachricht Studium