Projektdatenbank
Hier entsteht eine Projektdatenbank, die eine ?bersicht über Drittmittelprojekte zu Themen der onkologischen Pflegeforschung bereitstellt. Diese Liste wird kontinuierlich erweitert. Sollte Ihr Projekt derzeit noch nicht aufgeführt sein, melden Sie sich gerne bei uns.
- Projekttitel: Gemeinsam Sorge tragen bei fortgeschrittenem Brustkrebs
- Akronym: Gesi-BK
- F?rdergeber: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)
- Laufzeit: 1. F?rderphase 2022-2023, 2. F?rderphase 2024-2026
- Projektleitung: Prof. Dr. Manfred Hülsken-Giesler (Verbundkoordination UOS), Prof. Dr. Sara Marquard (HSOS), Dr. Regina Schmeer-Oetjen (MHH), Tanja Dietsch (aQua)
- Konsortium: Universit?t Osnabrück, dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück, Medizinische dafabet888官网,大发dafa888 Hannover, aQua-Institut G?ttingen
- Kurzbeschreibung: Brustkrebs ist die h?ufigste Krebserkrankung bei Frauen. Betroffen ist nicht nur die erkrankte Person, sondern ein ganzes Netzwerk aus nahestehenden Menschen. Deren Lebensqualit?t ist durch die belastende Situation stark beeintr?chtigt und auch sie brauchen Unterstützung. Für die Sorgenetzwerke von Brustkrebspatientinnen und -patienten entwickelt das im Projekt forschende Team eine digital gestützte Anwendung. Diese App berücksichtigt die spezifischen Bedarfe alle Akteure und erm?glicht niedrigschwellig deren Vernetzung und Unterstützung entlang der unterschiedlichen Lebensphasen und -lagen. Auf Grundlage der Erkenntnisse aus der ersten Projektphase entwickelt das Forschungsteam in der zweiten Phase Angebote zur internetgestützten Information und pers?nlichen Beratung und Begleitung. Hierbei berücksichtigen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die unterschiedlichen Informationsbedarfe in den verschiedenen Phasen der Erkrankung. Die Entwicklung und Erprobung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit An- und Zugeh?rigen brust-krebserkrankter Menschen sowie mit etablierten Anbieterinnen und Anbietern von Hilfsangeboten wie Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen. Die Projektergebnisse er?ffnen neue M?glichkeiten, Sorgenetzwerke regional und überregional zu organisieren, zu unterstützen und zu entlasten. Der Ansatz kann auf Sorgenetzwerke weiterer Krebserkrankungen übertragen und damit langfristig von Anbieterinnen und Anbietern aus Wohlfahrt und Sozialwirtschaft angeboten werden.
- Projekttitel: Pflegebedürftigkeit und onkologische Erkrankungen: Theoretische und methodische Weiterentwicklung zur Etablierung der Pflegeforschung in Deutschland
- Akronym: PoWEr
- F?rdergeber: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)
- Laufzeit: 2025-2028
- Projektleitung: Prof. Dr. Sara Marquard
- Konsortium: dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück
- Kurzbeschreibung: In Deutschland sind etwa 5 Millionen Menschen pflegebedürftig. Etwa 4,5 Millionen Menschen in Deutschland haben Krebs. Viele Pflegebedürftige sind von einer Krebserkrankung betroffen. Die Verl?ufe sind h?ufig kompliziert und es fehlt an wissenschaftlichen Informationen. Das Projekt "PoWEr" dient daher der St?rkung und Weiterentwicklung der Pflegeforschung in Deutschland. Es geht um drei Schwerpunkte: 1) Erschlie?ung, Aufarbeitung und Verknüpfung von Daten. 2) Analyse und Weiterentwicklung theoretischer Grundlagen und methodischer Zug?nge. 3) Aufbau eines Netzwerks zur onkologischen Pflegeforschung. Das Projekt hat drei Ziele: 1. Die Teil-Theorie "Pflegebedürftigkeit und Krebs" zeigt Erkenntnisse zu spezifischen Krankheitsverl?ufen und Pflegeph?nomenen. 2. Das Handbuch "Forschung mit Sekund?rdaten in der Onkologie" enth?lt Empfehlungen für die Nutzung standardisierter Daten in der Pflegeforschung. 3. Das "Pflegeforschungsnetzwerk Onkologie" bündelt Wissen und erm?glicht den Austausch wissenschaftlicher Erkenntnisse.